


Digitale Resilienz stärken
Deutsche Behörden stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Ob in Jugendämtern oder Ausländerbehörden: Die Arbeitslast nimmt zu, Fachkräfte fehlen schon jetzt – und in naher Zukunft wird eine große Welle an Mitarbeitenden in den Ruhestand gehen.
Milliardenstrafe gefordert
Im Streit um die marktbeherrschende Stellung von Google bei Android-Smartphones hat die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH), Juliane Kokott, empfohlen, die milliardenschwere Strafe gegen den US-Konzern zu bestätigen.
Deutschland startet zersplittert ins EU-Rennen
Anstatt mit einem gemeinsamen Konzept für eine europäische KI-Gigafactory anzutreten, gehen mehrere deutsche Technologiekonzerne getrennte Wege.
Neue Wege im alten Geschäft
Ein aktueller Bericht der Beratungsfirma KPMG beleuchtet neue Entwicklungen im illegalen Tabakhandel in Europa.
Nachhaltigkeit beim Gerätekauf
Smartphones und Tablets, die ab Freitag in der EU auf den Markt gebracht werden, müssen ein Energielabel tragen. Ziel ist es, Kaufentscheidungen transparenter und nachhaltiger zu gestalten.
Nächste Großstadt im Visier
Waymo, die auf autonomes Fahren spezialisierte Schwesterfirma von Google, plant den Einstieg in eine der verkehrsreichsten Städte der Welt: New York City.
Handlungsbedarf: Wazuh-Server aktualisieren
Cybersecurity-Forscher warnen vor gezielten Angriffen auf eine kürzlich bekannt gewordene Schwachstelle in der Open-Source-Sicherheitsplattform Wazuh.
Digitale Souveränität
Über viele Jahre wurde uns die Cloud als alternativlos verkauft. Skalierbar, bequem, wartungsarm – wer nicht in der Public Cloud war, galt als rückständig. Doch diese Erzählung beginnt zu bröckeln.
Was ist jetzt zu tun?
Eine gravierende Schwachstelle im Linux-Kernel – bekannt unter der Bezeichnung CVE-2023-0386 – wurde von der US-Cyberbehörde CISA in den Katalog der bekannten aktiv ausgenutzten Sicherheitslücken (KEV) aufgenommen.
