Der aktuelle IT-Gehaltsreport 2025 des Personalberaters Hays zeigt, dass drei von vier IT-Fachkräften offen für einen Jobwechsel sind.
Besonders ausgeprägt ist diese Bereitschaft bei Führungskräften: Je nach Ebene zwischen Teamleitung und Bereichsverantwortung würden 76 bis 86 Prozent ein neues Angebot annehmen, wenn das Gehalt stimmt.
Spitzengehälter in Cybersecurity, SAP und Data Analytics
Die Online-Befragung von 1.300 Fach- und Führungskräften im zweiten Quartal 2025 zeigt deutliche Unterschiede in den Gehältern je nach Aufgabenbereich. Cybersecurity-Experten führen die Skala mit durchschnittlich 73.700 Euro Jahresbrutto an. Direkt dahinter folgen SAP- und ERP-Spezialisten mit 71.800 Euro sowie Data Analysts mit 68.100 Euro. Am unteren Ende liegen Fachkräfte im Software-Testing, die durchschnittlich 55.400 Euro verdienen. Young Professionals mit zwei bis fünf Jahren Berufserfahrung können im Schnitt mit einem Gehaltssprung von 14 Prozent rechnen.
Verantwortung zahlt sich aus
In den Führungsebenen steigen die Gehälter deutlich an. Teamleiter verdienen im Mittel 77.100 Euro, also etwa 13.000 Euro mehr als IT-Fachkräfte ohne Personalverantwortung. Abteilungsleiter liegen rund 24 Prozent darüber mit einem Einkommen von 95.300 Euro. Wer einen gesamten Bereich steuert, erzielt sogar durchschnittlich 21 Prozent mehr.
Besonders attraktiv sind Führungspositionen in den Bereichen SAP und ERP. Dort liegt das Durchschnittsgehalt bei 108.400 Euro. In großen Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden kann das Salär auf rund 120.900 Euro steigen.
Die IT-Branche bietet weiterhin attraktive Vergütungen, doch Gehalt allein bindet Fach- und Führungskräfte nicht dauerhaft. Die hohe Wechselbereitschaft deutet darauf hin, dass Karrierechancen, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten ebenso entscheidend sind.