Infosys, Anbieter digitaler Dienstleistungen, hat eine neue KI-Lösung entwickelt, die die Abläufe im Energiesektor effizienter und sicherer gestalten soll.
Die Lösung kombiniert die KI-Plattform Topaz von Infosys, die Cloud-Dienste Infosys Cobalt sowie Technologien von Microsoft wie Copilot Studio, Azure OpenAI und ChatGPT4o. Ziel ist es, Echtzeitdaten in verwertbare Informationen umzuwandeln und operative Prozesse zu optimieren.
Automatisierte Analysen und vorausschauende Erkenntnisse
Der KI-Agent verarbeitet Berichte in unterschiedlichsten Formaten, darunter Bohrlochprotokolle, Tabellen, Bilder und Diagramme. Dabei liefert er nicht nur automatisierte Auswertungen, sondern auch Frühwarnungen für potenzielle Probleme. Anwender können so schneller Entscheidungen treffen, Verzögerungen vermeiden und die Betriebsleistung verbessern. Die Lösung trägt damit zu höherer Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz bei und reduziert die unproduktive Zeit auf Bohr- und Produktionsstätten.
Die Lösung nutzt die KI- und Cloud-Kompetenzen von Infosys und Microsoft, um Betriebsdaten in Echtzeit zu analysieren. Durch den Einsatz dialogorientierter KI lassen sich Daten intuitiv abfragen, Berichte erstellen und Prognosen für die weitere Planung ableiten. Dies unterstützt Unternehmen im Energiesektor dabei, ihre Betriebsabläufe besser zu steuern und die Qualität ihrer Bohrungen zu steigern.
Vorteile für den Energiesektor
Mit dem KI-Agenten können Energieunternehmen:
- Betriebsdaten effizient auswerten und in Echtzeit Entscheidungen treffen.
- Potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.
- Prozesse automatisieren und Arbeitsabläufe vereinfachen.
- Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen erhöhen.
Die Kooperation mit Microsoft ermöglicht die Nutzung fortschrittlicher KI- und Cloud-Technologien, um den Energieunternehmen konkrete Geschäftswerte zu liefern. Dabei stehen die Verbesserung der Sicherheit, die Optimierung der Betriebsleistung und die Unterstützung von Echtzeitentscheidungen im Vordergrund.