Vom Experiment zur strategischen Ressource

Quanten-KI im Marketing: Jeder Zweite plant bereits mit der Technologie 

Quanten-ki

Laut dem Report „Marketers and AI: Navigating New Depths“, für den Fachleute aus 300 Unternehmen weltweit befragt wurden, erwarten rund ein Drittel der sogenannten Thought Leader deutliche Auswirkungen des Quantencomputings auf das Marketing innerhalb der kommenden zwei Jahre.

Einige sehen den Einfluss bereits heute.

Anzeige

Quantencomputer könnten künftig Szenarien der personalisierten Kundenansprache oder komplexe Datenanalysen in Sekunden lösen – Aufgaben, für die klassische Rechner bislang Stunden oder Tage benötigen. Damit verschiebt sich die Diskussion von theoretischen Chancen hin zu konkreten Anwendungsstrategien.

Wissensvorsprung bei den frühen Anwendern

Noch ist das Wissen über Quantencomputing im Marketing ungleich verteilt. Insgesamt geben nur 16 Prozent der Befragten an, die Technologie vollständig zu verstehen. Unter den sogenannten Early Adopters von Agentic AI – also Unternehmen, die bereits mit autonomen KI-Systemen arbeiten – liegt dieser Anteil jedoch bei fast der Hälfte.

Diese Gruppe zeigt sich nicht nur wissensstärker, sondern auch handlungsbereiter: Etwa jedes zweite dieser Unternehmen hat Quantencomputing bereits in seine Innovationsplanung integriert. Damit entwickelt sich das Thema von der bloßen Beobachtung hin zu langfristiger Roadmap-Planung.

Anzeige

Die Einsatzfelder variieren stark zwischen den Branchen. Banken sehen in der Technologie vor allem Potenzial für fortschrittliche Prognosemodelle, während Versicherer Echtzeitsimulationen der Customer Journey anstreben. Der Life-Science-Bereich fokussiert sich auf individualisierte Kundenansprache in großem Maßstab, und öffentliche Institutionen prüfen den Nutzen synthetischer Daten, um etwa Trainingssysteme für KI sicherer zu gestalten.

Diese Bandbreite zeigt, dass Quantencomputing kein Nischenthema bleibt, sondern zu einer Querschnittstechnologie heranwächst, die Datenverarbeitung und Entscheidungsprozesse in vielen Bereichen verändern könnte.

Vom Experiment zur strategischen Ressource

Unternehmen, die sich frühzeitig mit Quantencomputing beschäftigen, wollen vor allem eines: Komplexität beherrschbar machen. Laut Andreas Heiz, Senior Director für Customer Intelligence Solutions beim Analyseunternehmen SAS, werden Marken in Zukunft Hunderte von KI-Agenten parallel nutzen. Quantenumgebungen könnten dabei helfen, besonders rechenintensive Aufgaben der Kundeninteraktion effizienter zu bewältigen.

Die Entwicklung deutet auf einen Paradigmenwechsel hin: Während Marketing bisher auf klassische Datenanalyse und maschinelles Lernen setzte, eröffnen Quantenrechner die Möglichkeit, hochkomplexe Muster und Szenarien in Echtzeit zu verstehen – ein entscheidender Vorteil in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld.

Quantencomputing bewegt sich langsam aus dem Labor in die Unternehmenspraxis. Vor allem jene Firmen, die bereits auf Agentic AI setzen, treiben die Integration aktiv voran. Während viele Branchen noch beobachten, setzen Innovationsführer auf frühe Planung, um von der künftigen Rechenleistung zu profitieren.

Das Marketing der Zukunft könnte damit nicht nur kreativer, sondern auch wissenschaftlicher werden – gestützt auf Technologien, die einst als reine Zukunftsvision galten.

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig joined the IT Verlag team as an online editor in May 2020. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.