Meta erweitert den Funktionsumfang seines Messengers WhatsApp um ein neues Werkzeug: Nutzer können Textnachrichten künftig direkt in der App übersetzen lassen.
Damit reagiert das Unternehmen auf die wachsende Bedeutung von mehrsprachiger Kommunikation – immerhin wird WhatsApp bereits in über 180 Ländern von mehr als drei Milliarden Menschen genutzt.
So funktioniert die neue Funktion
Die Übersetzung lässt sich sowohl in Einzel- als auch in Gruppenchats aktivieren. Auch Kanalnachrichten können damit in andere Sprachen übertragen werden. Android-Anwender können zusätzlich einstellen, dass ein gesamter Chat-Thread automatisch übersetzt wird. Alle künftigen Nachrichten in diesem Gespräch erscheinen dann direkt in der gewählten Sprache.
Praktisch ist zudem die Möglichkeit, häufig benötigte Sprachen herunterzuladen und lokal zu speichern. Damit stehen sie für künftige Übersetzungen auch ohne erneuten Download bereit.
WhatsApp: neues Übersetzungs-Feature (Bild: blog.whatsapp.com)
Unterschiedliche Sprachoptionen je nach Betriebssystem
Zum Start unterscheidet sich das Angebot zwischen Android und iOS:
- Für Android sind zunächst sechs Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Spanisch, Hindi, Portugiesisch, Russisch und Arabisch.
- iPhone-Nutzer können das Feature in mehr als 19 Sprachen einsetzen.
Die Einführung erfolgt schrittweise, sodass nicht alle Nutzer die Funktion sofort verwenden können. Meta kündigt an, das Angebot in den kommenden Monaten kontinuierlich zu erweitern.
Mit der neuen Übersetzungsoption setzt WhatsApp auf eine Funktion, die vor allem in internationalen Teams, bei Reisen oder in multikulturellen Communities hilfreich sein dürfte. Während bisher externe Apps notwendig waren, können Nachrichten nun ohne Umwege innerhalb des Messengers verstanden werden.