Von Überlastung zur produktiven Entlastung

MyAviator: Der persönliche KI-Assistent für digitale Fachkräfte

KI-assistent

Wachsende Informationsmengen und steigender Zeitdruck fordern neue Lösungen im Arbeitsalltag. Ein KI-Assistent wie MyAviator zeigt, wie Entlastung konkret aussehen kann.

Die Arbeitslast für digitale Fachkräfte nimmt weiter zu. Täglich wächst die Informationsflut: seitenlange Verträge, riesige Tabellen oder umfassende Besprechungsprotokolle. Projektmanager, Analysten, Juristen und Ingenieure stehen unter dem Druck, immer mehr Inhalte in immer kürzerer Zeit auszuwerten und Ergebnisse zu liefern.

Anzeige

In diesem Umfeld wird die Idee eines persönlichen KI-Assistenten zunehmend relevant. Mit vielen der verfügbaren Tools lassen sich einfache Texte erstellen, im Umgang mit sensiblen Geschäftsdaten sind sie jedoch oft unzuverlässig, fehleranfällig und mit Risiken verbunden. Eine aktuelle Umfrage unter CIOs, CISOs und anderen IT-Führungskräften zeigt, dass Künstliche Intelligenz zwar höchste Priorität hat, jedoch 53 % sie weiterhin als sehr schwierig oder extrem schwierig einschätzen, wenn es darum geht, die damit verbundenen Sicherheits- und Rechtsrisiken zu minimieren.

Fachkräfte benötigen eine andere Lösung: ein vertrauenswürdiges, sicheres System, das mit unterschiedlichen Formaten umgehen kann und sich reibungslos in den Arbeitsalltag einfügt.

MyAviator, der KI-Assistent von OpenText, hat sich dies zum Ziel gesetzt. Er wurde speziell für Wissensarbeit entwickelt und unterstützt bei Routineaufgaben. Dazu gehören zum Beispiel das Zusammenfassen umfangreicher Reports oder das Vorbereiten von Besprechungsunterlagen. So entsteht mehr Zeit für Aufgaben, die Konzentration und fachliche Tiefe erfordern.

Anzeige
5 Persoenliche Dokumente und geschaeftliche Inhalte miteinander verknuepfen um organisiert zu bleiben

(Bildquelle: OpenText)

Alltägliche Aufgaben werden einfacher

Der wirkliche Test findet erst im Alltag statt. Im Finanzbereich fällt immer noch viel manuelle Aufwand an und es gibt viel Optimierungspotential, das MyAviator angeht. Statt Formeln zu prüfen oder Pivot-Tabellen zu erstellen, lässt sich mit der Lösung die Datei analysieren und gezielt nach regionaler Umsatzentwicklung mit Auffälligkeiten auswerten. Die Ergebnisse sind strukturiert, die Aufbereitung spart Zeit. Die fachliche Bewertung bleibt notwendig, erfordert aber weniger Vorarbeit.

Juristische Teams gliedern Verträge automatisch in Abschnitte und prüfen gezielt auf Verpflichtungen, Fristen oder Risiken. Sensible Inhalte lassen sich bei Bedarf schwärzen. Was früher mehrere Stunden in Anspruch genommen hat, lässt sich schneller und klarer erledigen.

Auch im Kundenservice entstehen klare Vorteile. Fallakten lassen sich analysieren, um wiederkehrende Anliegen zu erkennen und strukturierte FAQ zu erstellen. Standardanfragen lassen sich abdecken, während sich die Teams auf komplexere Fälle konzentrieren. Kundinnen und Kunden erhalten direkten Zugang zu relevanten Informationen.

Im technischen Außendienst verkürzt der gezielte Zugriff auf Inhalte aus langen Handbüchern die Einsatzzeit vor Ort. Eine konkrete Frage, etwa zur Rücksetzsequenz eines bestimmten Modells, liefert eine sofort nutzbare Antwort. Die Produktivität steigt, Ausfallzeiten sinken.

Besprechungsvorbereitungen lassen sich ebenfalls effizienter gestalten. Protokolle aus früheren Gesprächen werden in kompakte Briefings mit Kernaussagen, offenen Punkten und Maßnahmen überführt. Die Nachbereitung wird reduziert, die Gesprächsführung verbessert sich.

Diese Beispiele zeigen, dass es bei KI-Assistenten nicht darum geht, menschliches Fachwissen zu ersetzen. Es geht darum, repetitive Arbeiten zu erledigen, damit sich Fachleute auf Analysen, Entscheidungen und Strategien konzentrieren können. 

Warum dieser Ansatz wichtig ist

MyAviator wurde gezielt für den professionellen Einsatz entwickelt. Die Lösung unterscheidet sich deutlich von allgemeinen KI-Chatbots, die häufig für den Massenmarkt konzipiert sind. Mehrere Eigenschaften machen den Unterschied in der Praxis aus.

  • Sicherheit und Governance: Der KI-Assistent ist in das OpenText-Ökosystem integriert. Unternehmensdaten werden nicht zur Weiterentwicklung der KI verwendet. Vertrauliche Informationen wie Verträge, Finanzdaten oder interne Dokumente bleiben vollständig geschützt. Diese Trennung ist vor allem in regulierten Branchen unverzichtbar.
  • Verarbeitung verschiedener Formate: MyAviator analysiert unterschiedliche Dateitypen an einem Ort. Dazu zählen Tabellen, Berichte, Transkripte und Videodateien. Der Wechsel zwischen mehreren Anwendungen entfällt. Das erleichtert die Arbeit mit komplexen Informationsquellen.
  • Klare Spracheingabe ohne technische Hürden: Fachliche Anfragen lassen sich in Alltagssprache formulieren. Die Ergebnisse sind präzise und unmittelbar nutzbar. Technisches Vorwissen ist nicht erforderlich.
  • Funktionen für konkrete Arbeitsabläufe: Zu den integrierten Werkzeugen zählen automatische Schwärzungen sensibler Daten, Übersetzungen, die Erstellung häufig gestellter Fragen sowie die Umwandlung langer Texte in Audioformate. Diese Funktionen beschleunigen tägliche Aufgaben und reduzieren manuellen Aufwand.

MyAviator erfüllt darüber hinaus Anforderungen an Genauigkeit, Datenschutz und betriebliche Verlässlichkeit. Dadurch eignet sich das System für reale Arbeitsprozesse in professionellen Umgebungen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Von Überlastung zur produktiven Entlastung

Der Einsatz von KI-Assistenten verändert die Arbeitsweise digitaler Fachkräfte grundlegend. Produktivität wurde lange mit höherem Tempo, längeren Arbeitszeiten und parallellaufenden Aufgaben gleichgesetzt. Mit persönlicher KI-Unterstützung verschiebt sich der Fokus. Produktivität entsteht durch intelligente Arbeitsabläufe. Automatisierung hilft dabei, Ablenkungen zu reduzieren und den Blick auf Aufgaben zu lenken, die menschliche Bewertung erfordern.

Diese Veränderung wirkt sich auch auf die Arbeitskultur aus. Fachkräfte erhalten Freiraum für strategische Themen, kreative Ideen und bessere Zusammenarbeit. Ein Finanzanalyst unterstützt aktiv die Geschäftsleitung anstatt Datenformate anzupassen. Eine Juristin entwickelt die Fallstrategie anstatt Vertragsklauseln zu überfliegen. Eine Führungskraft stärkt das Team anstatt organisatorische Details nachzuverfolgen.

MyAviator entlastet gezielt bei alltäglichen Aufgaben. Die Lösung schafft nicht nur Effizienz, sondern etabliert eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie. Die KI agiert als verlässlicher digitaler Kollege. Sie steht jederzeit bereit, liefert präzise Ergebnisse und unterstützt dort, wo Fachwissen den größten Einfluss hat.

zwer

Jens

Zwer

Regional Vice President Sales Content Germany

OpenText

Jens Zwer ist Regional Vice President Sales Content Germany bei OpenText. Zuvor leitete er das Key Account Team bei OpenText. Bei seinem vorherigen Arbeitgeber Oracle war Jens mehr als 14 Jahre in leitenden Positionen im Vertrieb EMEA-weit tätig, zuletzt mit Schwerpunkt Cybersecurity, Cloud und IT-Operations.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.