Samsung hat gestern sein bislang dünnstes Premium-Smartphone vorgestellt. Das neue S25 Edge setzt mit seiner schlanken Bauform und erweiterten KI-Funktionen einen neuen Akzent im hart umkämpften Oberklasse-Segment.
Der südkoreanische Elektronikkonzern reagiert damit auf Nutzerwünsche nach kompakteren Geräten ohne Leistungseinbußen. Besonders jüngere Zielgruppen zwischen 20 und 30 Jahren zeigen verstärktes Interesse an handlicheren Smartphones. „Das Feedback war eindeutig – Nutzer wünschten sich ein schlankeres und leichter zu tragendes Gerät ohne Leistungseinbußen“, erklärte Samsung
Die technische Umsetzung erforderte laut Samsung erhebliche Anpassungen bei internen Komponenten wie Leiterplatten und Thermalsystemen. Mit einer Gehäusedicke von nur 5,8 Millimetern bei einem 6,7-Zoll-Display positioniert sich das Gerät deutlich unter dem Branchendurchschnitt.
Marktbeobachter interpretieren den Zeitpunkt der Markteinführung als strategischen Schachzug gegen Apple. Der US-Konkurrent plant Berichten zufolge ebenfalls ein schlankeres iPhone-Modell für die zweite Jahreshälfte.
Das S25 Edge kommt Ende Mai zunächst in Südkorea und kurz darauf in den USA auf den Markt. Der Basispreis liegt bei 1.099 US-Dollar. Die europäische Markteinführung soll zeitnah folgen.
Zu den Besonderheiten zählt die integrierte multimodale KI, die Bild- und Spracherkennung kombiniert. Nutzer können damit die Kamera für kontextbezogene Anfragen verwenden.
Samsung betont, dass trotz der reduzierten Baugröße keine Kompromisse bei Leistung oder Wärmemanagement eingegangen wurden. Eine neu entwickelte dünnere Dampfkammer soll Überhitzungsprobleme verhindern.
Im ersten Quartal 2025 konnte Samsung laut Counterpoint Research mit 20 Prozent Marktanteil knapp die Führungsposition im globalen Smartphone-Markt vor Apple (19 Prozent) behaupten.
Der Konzern warnte allerdings kürzlich vor möglichen Lieferengpässen im zweiten Quartal aufgrund potenzieller handelspolitischer Risiken.