Eine neue Analyse zeigt, wie unterschiedlich Googles KI-Funktion in Europa verbreitet ist. Während einige Länder bereits stark auf die KI-gestützte Suche setzen, bleibt Deutschland beim Rollout weit hinter den Erwartungen zurück.
Seit März 2025 testet Google in Europa verstärkt ein neues Feature: sogenannte „Übersichten mit KI“. Dabei liefert die Suchmaschine direkt am Seitenanfang kurze, KI-generierte Zusammenfassungen zu Informationsanfragen – bereitgestellt vom hauseigenen KI-Modell Gemini. Doch wie eine neue Untersuchung der Marketing-Plattform Semrush zeigt, ist die Verbreitung dieser Funktion in Europa alles andere als gleichmäßig.
Portugal und Belgien vorne – Deutschland Schlusslicht
In Ländern wie Portugal (17,5 %) und Belgien (16,8 %) tauchen die KI-Zusammenfassungen bereits in fast jedem fünften Suchergebnis auf. Auch Spanien (15 %) sowie Irland und die Schweiz (jeweils rund 11,5 %) nutzen die neue Funktion bereits intensiv.
Ganz anders die Lage in Deutschland: Hier erscheint die neue KI-Übersicht lediglich bei etwa 1 Prozent der Suchanfragen – und das trotz des offiziellen Rollouts Ende März. Die Studienautoren vermuten als Ursachen unter anderem eine verzögerte Einführung, lokale Tests oder rechtliche Rahmenbedingungen, die eine breitere Nutzung bremsen könnten.
Informationssuche als Haupttreiber
Besonders häufig aktiviert wird die KI-Funktion bei sogenannten informationsgetriebenen Suchanfragen – also bei Fragen nach Definitionen, Erklärungen oder praktischen Anleitungen. Ganze 88,1 % der ausgelösten KI-Zusammenfassungen fallen in diese Kategorie.
Aber auch markenbezogene und navigationsorientierte Suchanfragen, bei denen Nutzer gezielt nach Unternehmen oder Webseiten suchen, führen zunehmend zu KI-Ergebnissen. Im Vergleich zu Januar hat sich deren Anteil nahezu verdoppelt – auf aktuell 1,43 %.
Wachstum in sensiblen Themenbereichen
Besonders stark stieg die Sichtbarkeit der KI-Zusammenfassungen bei Suchen rund um die Themen Wissenschaft, Gesundheit, Gesellschaft sowie Recht und Verwaltung – mit Zuwächsen zwischen 15 und 22 Prozent. Das zeigt, wie rasant sich das Nutzungsverhalten bei vertrauensrelevanten Themenbereichen wandelt.
Googles KI bleibt (vorerst) exklusiv
Googles KI-Übersichten stehen aktuell nur angemeldeten Nutzern ab 18 Jahren zur Verfügung. In manchen Ländern ist das Feature zudem ausschließlich auf Englisch verfügbar. Immerhin: Die Zusammenfassungen enthalten Links zu weiterführenden Quellen, um die Informationen nachvollziehbar zu machen.
Weitere Informationen, Bildmaterial und den gesamten Semrush-Report finden Sie in diesem Blogpost.
(vp/Semrush)