Suche
An KMUs richtet sich Qnap mit seiner neuen TS-hx77AXU-RP-Serie. Die NAS-Systeme kommen mit zwölf bzw. 16 Einschüben und basieren auf dem ZFS-Dateisystem und AMDs AM5-Plattform für Ryzen-7000-CPUs. Mit diversen Erweiterungsmöglichkeiten und einer Skalierung bis in den PByte-Bereich sollen die Speicher eine bezahlbare A-Brand-Alternative darstellen.
Festplatten gelten als Sicherungsmedium Nummer 1. Wobei es zu prüfen gilt, ob es in punkto Geschwindigkeit nicht bereits ein Flash-System sein sollte. Für den Medienbruch bieten sich Tapes und die Cloud an. Doc Storage erklärt die Vor- und Nachteile der entsprechenden Backup-Medien.
Anzeige
Unternehmen benötigten 2023 deutlich weniger Cloud-Speicher, was sich negativ auf den Archivierungs- und Storage-Markt auswirkt. Die Hyperscaler-Kapazitäten sind von 610 EByte auf 417 EByte gesunken und die Auslieferungen von Nearline-Kapazitäten im Jahresvergleich um 32 Prozent zurückgegangen. Die Markforscher von Trendfocus erwarten aber noch in 2024 eine Trendwende.
Anzeige
Mit den Supermicro Supercluster bringt der Hersteller drei Nvidia-basierte, sofort einsatzbereite generative KI-Supercluster auf den Markt. Die Systeme umfassen Nvidias neueste Tensor-Core-GPUs, Netzwerke und »AI Enterprise 5.0«-Software. Sie kommen in 1U und 8U Höheneinheiten sowie mit flüssigkeitsgekühlten 4U.
Cohesity kündigt einen Suchassistent für sekundäre Firmendaten an. Das Besondere daran, Cohesity Gaia, nutzt generativer KI. Anwender sollen dem KI-Assistenten in natürlicher Sprache Fragen stellen können und entsprechende Antworten erhalten. Das Tool analysiert dazu die Unternehmensdaten.
Anzeige
Mit dem Release 3 von HPE Alletra Storage MP kündigt Hewlett Packard Enterprises einen disaggregierten Scale-out-Blockspeicher an. Das heißt, Leistung und Kapazität lassen sich unabhängig voneinander skalieren. Das System ist laut Hersteller unterbrechungsfrei von 15,36 TByte auf 2,8 PByte skalierbar.
Speichersysteme und ganze Rechenzentren sollen nachhaltiger werden und Energiesparen. Trotzdem wird im RZ nach wie vor sehr viel Wärme produziert. Es gibt erste Bestrebungen diese nutzbar zu machen. Wo stehen wir hier und wäre dies nicht eher ein zu verfolgender Trend?
Supermicro stellt optimierte Full-Stack Storage-Lösungen für KI- und ML-Datenpipelines vor. Sie kombinieren NVMe-Storage im PByte-Bereich, die Weka-Datenplattform, Quantums Objektspeicher Activescale mit Nvidia GPU-Servern. Unternehmen sollen damit Implementierungsrisiken reduzieren sowie KI-Modelle schneller trainieren und für KI-Inferenzen nutzen können.
Samsung erweitert sein SSD-Portfolio für Privatkunden mit dem Modell990 EVO, das sich durch verbesserte Geschwindigkeiten und höhere Energieeffizienz auszeichnen soll. Der NVMe-Speicher zielt auf Gamer, Speed-hungrige Heim-Workflows und Video-Bearbeitungen. Das hybride Design mit PCIe 4 und 5 überzeugt dabei nur bedingt.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige