Das Ausrollen von Software, Updates und Patches stellt viele Unternehmen aktuell vor Probleme, weil sie nur eingeschränkt auf Rechner von Mitarbeitern im Homeoffice zugreifen können oder das Datenvolumen ihre Infrastruktur überfordert.
Software-Projekte sind oftmals komplex, abstrakt – und gelten deshalb als schwer zu managen. Kosten und Zeitaufwand laufen schnell aus dem Ruder, wenn nachträglich noch Funktionen hinzugefügt oder adaptiert werden müssen. Damit es gerade am Ende eines Projektes nicht zu unerwarteten Überraschungen kommt, ist detailliertes Controlling über die
Es ist kaum anzunehmen, dass Oberstufenschüler ihrem Berufsberater „Chief Inventory Officer“ als ihren persönlichen Traumberuf vorschlagen – falls es diesen Titel überhaupt gibt. Er klingt auf jeden Fall kaum nach Glamour, Prestige oder aufregender Tätigkeit – vielmehr nach eintöniger Arbeit wie in noch nicht komplett vergangenen Tagen:
Auslagern schafft mehr Gestaltungsraum: Software Lifecycle Management schützt vor Compliance-Verstößen und unterstützt die Kostenoptimierung. Doch dafür sind Experten-Know-how und viel Akribie gefragt. Ein Interview mit Bernhard Schweitzer, Practise Lead SLM Services bei SoftwareONE.
Avision erläutert, wie sich Unternehmen in Zeiten von Corona in Softwareprojekten gegen den Ausfall von Spezialisten wappnen können. Der so genannte Bus-Faktor ist eine Kennzahl zur Abschätzung von Projektrisiken. Er stellt in leicht makabrer Weise die Frage, wie viele Mitarbeiter von einem Bus überfahren werden – also
Niemand hat diesen Trend kommen sehen. Und wie auch? Die Kundennachfrage folgte in den letzten Jahren genau dem gleichen saisonalen Muster. Doch dann war auf einmal alles ganz anders. Heutzutage gibt es vieles, was nicht wie geplant läuft, wie uns das Coronavirus gerade eindrucksvoll
Software-Audits wirken heute fast schon wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Für IT-Verantwortlichen sind sie jedoch eine lästige Realität. Bei 66% von Unternehmen steht in den nächsten 12 Monaten mindestens ein Audit an.
Nicht immer hat ein Unternehmen die Kapazitäten frei, eine Software im eigenen Rechenzentrum einzurichten und zu pflegen. Die SURTECO Group lässt die Helpdesk-Lösung KIX im Managed Hosting beim Anbieter cape IT betreiben und administrieren.
Warum viel Geld für neue Lizenzen ausgeben, wenn es deutlich preiswerter geht? So sind meist auch aktuelle Versionen von Standardsoftware gebraucht erhältlich. Auf diese Weise können Sie bis zu 50 Prozent sparen und Ihr IT-Budget entlasten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Gebrauchtsoftware achten sollten.