Das Leben ist manchmal schon schwer genug. Warum sollten wir uns da mit Software belasten, die unsere Arbeit und unsere Freizeit alles andere als erleichtern? Applikationen, die nicht nach dem Prinzip „Keep it simple – make it easy“ konzipiert sind, gehören deshalb bestenfalls ins Museum.
Anzeige
Welches Tool ist das Richtige?
Laut Gartner entwickelt sich die No-Code-Landschaft rasant weiter: Bis 2024 werden 70 Prozent der Anwendungen No-Code-Tools nutzen. Der No-Code-Sektor demokratisiert die technische Innovation in Unternehmen, indem er Nicht-Programmierern die Möglichkeit gibt, Software zu nutzen und zu erstellen, die auf ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten ist.
Anzeige
App-Teams in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bleiben bei der mobilen Software-Entwicklung aufgrund interner Prozesse und Prioritäten oft hinter den Erwartungen zurück, wie die “Experience Gap Survey” von Airship zeigt.
Projektverfahren
„Scrum ist bei Großprojekten die beste Projektmethodik zur Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Computerprogrammen“, sagt Edward Lenssen, CEO der Software-Entwicklungs­firma Beech IT. Sein Unternehmen ist auf die Erstellung hochkomplexer Softwaresysteme, Websites und Apps spezialisiert.
Unser Alltag ist heute wie selbstverständlich von miteinander vernetzten Geräten und Systemen geprägt. Ob man mit dem Smartphone unterwegs den schnellsten Weg zum Ziel findet, auf dem Sofa mit dem Tablet die Zeitung liest oder die smarte Heizung über eine App auf dem Smartphone steuert, diese Systeme machen unser
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Veranstaltungen

05.05.2023
 - 05.05.2023
Köln
10.05.2023
 - 10.05.2023
Frankfurt
11.05.2023
 - 11.05.2023
Frankfurt a.M.
Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige Anzeige