Planungssicherheit
Die Entwicklung individueller Softwarelösungen ist komplex und oft unsicher. Unternehmen kämpfen häufig mit Budgetüberschreitungen, was das Vertrauen in den Dienstleister schwächt. Fixpreis-Modelle bieten hier eine Lösung, indem sie klare Kalkulierbarkeit und Planungssicherheit schaffen.
Essenz für effiziente Softwareentwicklung
Softwareentwicklung ist ein hoch technisches und stark spezialisiertes Gebiet, das eine ganze Reihe von Hardskills und Wissen erfordert. In unserer zunehmend vernetzten Welt müssen Entwickler:innen nicht nur technische Fähigkeiten besitzen, sondern auch interpersonelle und überfachliche Fähigkeiten haben.
Die Entwicklung eigener Softwarelösungen
Software spielt heutzutage eine unglaublich wichtige Rolle im Alltag von Unternehmen. Inzwischen ist die Digitalisierung so weit fortgeschritten, dass viele Prozesse digital dargestellt sind – und dafür kommt Software zum Einsatz. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass Unternehmen nicht die optimale Lösung für die eigenen Abläufe finden.
Warum ist umfangreiche Erfahrung erforderlich, um agile Prinzipien effektiv anzuwenden? Zur Veranschaulichung nachfolgend eine wahre Geschichte.
Da in den vergangenen drei Jahren die Zahl an fehlenden Fachkräften in der IT-Branche stetig gestiegen ist, sollten Unternehmen sich mit Citizen Development auseinandersetzen. Dabei entwickeln Mitarbeiter, die keine umfassenden Kenntnisse im Programmieren besitzen, mithilfe von Low-Code/No-Code-Tools nach einem Baukastenprinzip Automatisierungsprozesse für ihre Fachabteilungen.
JFrog hat eine neue Technologieintegration mit Qwak, einer vollständig verwalteten ML-Plattform, angekündigt. Die Integration verbindet Machine-Learning-Modelle mit traditionellen Softwareentwicklungsprozessen, um die sichere Bereitstellung von ML-Anwendungen zu rationalisieren, zu beschleunigen und zu skalieren.
Kommentar
Softwareentwickler stehen täglich vor Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten übersteigen. Selbst erfahrene Entwickler haben ihre Schwächen. In solchen Momenten können die neuen Superkräfte der Softwareentwicklung helfen. KI-Plattformen wie beispielsweise GitHub Copilot und ChatGPT sind auf Milliarden von Codezeilen in verschiedenen Programmiersprachen trainiert.
SAP fehlt keine Agilität, sondern bietet die Plattform, auf der sie stattfinden kann. Neuster Beweis? Neptune Software erweitert die neueste Version seiner Entwicklungsplattform um die KI-Assistenz Naia, kurz für Neptune AI Assistant. Die KI ist fester Bestandteil des Service und unterstützt zu jeder Zeit.
Tabnine ist ein KI-basierter Code-Vervollständigungsassistent, der von einer Vielzahl von Entwicklern genutzt wird. Das Tool soll beim Programmieren helfen und die allgemeine Produktivität steigern. Wer steckt dahinter und für wen ist die Software geeignet?
Events
Jobs
Software4You Planungssysteme GmbH
München
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
22. April 2025
9. April 2025
9. April 2025
9. April 2025