Suche
Zwischen Faszination und Abhängigkeit
Eine aktuelle Untersuchung des Psychologieprofessors Christian Montag von der Universität Macau wirft ein neues Licht auf den Zusammenhang zwischen der Einstellung gegenüber Künstlicher Intelligenz und dem Umgang mit sozialen Medien.
Anzeige
Mit Geburtsurkunde
Soziale Netzwerke wie TikTok oder Instagram bergen nach Ansicht von Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg große Risiken für Kinder. «Es gibt kaum ein Kind, das in der fünften oder sechsten Klasse noch nicht mit massiven Gewaltvideos, Pornografie und menschenverachtenden, extremistischen Aussagen in Berührung gekommen ist.
Anzeige
«Klare Spielregeln statt Wildwestzonen»
Die Fraktionen im niedersächsischen Landtag ringen um Regeln für Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Co. – doch beim Schutz der Kinder und Jugendlichen fehlt es bislang an Einigkeit.
TikTok statt Tagesschau
Mehr als die Hälfte der 20- bis 29-Jährigen schenken laut einer Studie Videos und Posts auf Social Media mehr Vertrauen als den Inhalten von klassischen Nachrichtenseiten.
Anzeige
«Mehr junge Leute, die labil sind»
Ist es sinnvoll, soziale Medien für Jugendliche in Deutschland zu verbieten? Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) zeigt sich offen für eine entsprechende Debatte.
Weniger Stress, mehr Strategie
Social Media ist längst zur täglichen Gewohnheit geworden. Im Jahr 2024 sind weltweit rund fünf Milliarden Menschen – also über 62 Prozent der Weltbevölkerung – auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder TikTok aktiv.
API-Missbrauch und Spionage
Cybersecurity-Forscher haben mehrere bösartige Python-Pakete entdeckt, die gezielt auf gestohlene E-Mail-Adressen angesetzt wurden. Die Tools nutzten offizielle Programmierschnittstellen (APIs) von TikTok und Instagram, um zu prüfen, ob bestimmte E-Mail-Adressen mit Nutzerkonten verknüpft sind.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige