Der UN-Sicherheitsrat hat sich erstmals in einer Sitzung mit den Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz (KI) befasst. Das Treffen am Dienstag in New York fand auf Vorschlag Großbritanniens statt, einer der fünf Vetomächte des mächtigsten Gremums der Vereinten Nationen. «Wie jeder hier hat mich die neueste Form von KI
Umfrage
Die Mehrheit der Anleger in Krypto-Währungen legt keinen Wert auf Kennzahlen, die erfahrene Krypto-Händler bei der Bewertung der Rentabilität und Attraktivität von Krypto-Assets einsetzen, so eine Umfrage des Fintech-Unternehmens Broadridge Financial Solutions. In Zusammenarbeit mit Chris Brummer von der juristischen Fakultät der Georgetown University befragte Broadbridge 2.000 Kryptomarkt-Teilnehmer in den USA, Großbritannien
JFrog, das „Liquid Software“-Unternehmen und Entwickler der JFrog DevOps Plattform, veröffentlicht JFrog Curation, eine automatisierte DevSecOps-Lösung, die entwickelt wurde, um bösartige Open-Source- oder Drittanbieter-Softwarepakete und ihre jeweiligen Abhängigkeiten zu überprüfen und zu blockieren, bevor sie in die Softwareentwicklungsumgebung eines Unternehmens gelangen.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu. Fast drei Viertel der Unternehmen setzen inzwischen KI ein (31 Prozent) oder prüfen den Einsatz (43 Prozent). Auch Entwickler können von der Technologie profitieren davon: KI-gesteuerte Entwicklungstools helfen dabei, schneller zu Ergebnissen zu kommen. Sie sorgen für eine automatische Vervollständigung
Seit 2020 war sich Vmware sicher, dass Kunden seines ESXi-Hypervisor keine zusätzliche Sicherheits-Software benötigen. Nach erfolgreichen Angriffen und Kritik von Security-Anbietern denkt es nun zumindest darüber nach – appelliert, aber gleichzeitig an das Verantwortungsbewusstsein der Nutzer.
CIO-Report
Der neue CIO-Report von Colt erfasst die Prioritäten von IT-Entscheidern für 2023 im internationalen Vergleich. Für deutsche CIOs steht laut Umfrage die Cybersicherheit an erster Stelle, sie wurde von 53 Prozent der Befragten als Schwerpunkt genannt. Platz zwei nimmt die Flexibilität des Netzwerks mit Zustimmung von 44 Prozent der
Digitale Technologien bieten Regierungen große Chancen, mit Bürgern verstärkt in Kontakt zu treten. Aber der Mangel an Finanzierungsmöglichkeiten, Sicherheit und Qualitätsstandards verlangsamt die Entwicklung neuer Formen demokratischer Prozesse.
Ein digitaler Zwilling ist der virtuelle Nachbau eines Objekts, quasi sein Spiegelbild. Es besteht aus Daten und Modellen – und kann das Verhalten des Objekts beschreiben oder vorhersagen. Über virtuelle Tests, Simulationen und Risikoanalysen können Probleme frühzeitig erkannt und der Wartungsaufwand gesenkt werden.
Studie
Laut Angaben des Deutschen Beamtenbunds wird in den kommenden zehn Jahren etwa ein Viertel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihren Arbeitsplatz aus Altersgründen abgeben. An ihre Stelle treten junge Mitarbeiter aus Millenials und der Generation „Z“. Wie sich dieser Generationenwechsel auf die Sicherheitsposition der öffentlichen Verwaltung auswirkt, hat der
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
22. April 2025
9. April 2025
9. April 2025
9. April 2025