>Gemeinsam mit dem Backup-Softwareunternehmen Nakivo hat NAS-Spezialist Qnap die App »Nakivo Backup & Replication v7« mit allen Elementen für Disaster-Recovery ausgestattet: Hardware zum Ausführen von Wiederherstellungen, Backup-Daten sowie Backup-Software.
Der NAS-Spezialist Qnap startet ab 24. Mai 2017 ein Zertifizierungs- und Trainings-Programm für den Channel in fünf deutschen Städten.
Der NAS-Speicher »TS-431X« von Qnap lässt sich mit vier 2,5- bzw. 3,5-Zoll-HDDs oder SSDs bestücken. Mit zwei Gbit- und einem 10-GbE-Anschlüssen positioniert der Hersteller das System für den KMU-Einsatz. Das NAS-Betriebssystem »QTS 4.3« beinhaltet nun auch einen »QIoT«-Container zur Speicherung von Daten aus dem Internet der Dinge.
Die Open-Source-Cloud-Plattform OpenStack setzt sich mittlerweile immer stärker durch auf dem Markt. Dem Trend folgend unterstützt auch der NAS-Spezialist Qnap Systems mit seinem neuen Cinder-Treiber nun OpenStack, und hier sogar die neueste Version »Ocata«.
Die neuen Toshiba-Festplatten der N300-Serie, die für NAS-Systeme optimiert sind, sind in den Größen 4 TByte und 6 TByte verfügbar. Konzipiert sind sie ganz speziell für NAS-Gehäuse, die über bis zu acht Laufwerkschächte verfügen. Also für den Einsatz im Home-Office und in kleinen Unternehmen ausgelegt.
Mit einem neuen White-Paper belegt der NAS-Spezialist Qnap, dass sich das All-Flash-NAS ES1640dc bestens für VDI-Umgebungen mit »VMware Horizon View« eignet. Getestet wurde dabei eine Installation mit 500 VDI-Plätze.
Der NAS-Spezialist Qnap trimmt sein Enterprise-NAS-Modell TS-831X: Durch eine neue CPU wird es zum einen schneller, und zum anderen wird es mit einer neuen 4-GByte-RAM-Variante auch kostengünstiger, um preissensitive Anwender noch besser anzusprechen.
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
BGV Badische Versicherungen
Karlsruhe
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
11. September 2025
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025