Sophos gibt Details zu einer neuen, Python-basierten Ransomware bekannt, mit der Cyberkriminelle virtuelle Maschinen auf ESXi-Hypervisoren angreifen und verschlüsseln.
Innovationen sind ohne Open Source Libraries nicht mehr denkbar, denn Open Source verspricht schnelle und flexible Veränderung von Anwendungen. Wie stehen Entwickler aber zum Thema Sicherheit bei Open Source?
Durch steigenden Konkurrenzdruck und ein sich ständig wechselndes Umfeld treten sowohl Chancen, aber auch immer mehr Schwierigkeiten für Freelancer auf. Doch wie schaffen es Selbstständige, aus der Masse herauszustechen? Welche Fähigkeiten sind für Entwickler besonders wichtig und welche sind bei Auftraggebern gefragt?
Die meisten Maschinenbetreiber und Maschinenbauer haben zwar eine genaue Vorstellung von ihrer Wunschanwendung, aber nur die wenigsten verfügen über eine Ausbildung, um die Anwendungen auch selbst zu programmieren.
Die von Justiz, Banken und privaten Unternehmen verwendeten Algorithmen sind laut Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) manchmal voreingenommen.
Selbst nach 25 Jahren ist Java immer noch eine der beliebtesten Programmiersprachen im Open-Source-Bereich – weltweit.
IBM hat auf der Konferenz Think 2021 „CodeNet“ vorgestellt, ein Computerprogramm, das auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) Programme übersetzen kann.
Mit der höheren Online-Nutzung während der Corona-Pandemie steigen auch die Angriffe von Hackern im privaten Bereich, in Wirtschaft und Politik.
Muss man State of the Art Technologien einsetzen, um gute Entwickler:innen einzustellen? Oder sollte sich ein:e CTO davon frei machen, welche Technologien und Sprachen in der Community beliebt sind? Ein Gastbeitrag über wirtschaftliches und nachhaltiges Recruitment von Entwickler:innen.