Immer mehr Konsumenten shoppen mit ihrem mobilen Device. So ist es entscheidend, das mobile Shoppingerlebnis an das verwendete Gerät anzupassen, damit Kunden den Kauf abschließen und wiederkehren.
Cloud-Anwendungen sind auf dem Vormarsch, aber nur diejenigen, die ihre Daten erschließen und den Nutzern einfache Einblicke bieten können, werden wirklich von ihnen profitieren.
Zu Beginn des Cybersecurity Months erschien auf SPIEGEL Online eine Kolume von Sascha Lobo, die man als Abrechnung mit der digitalen Projektkultur in Deutschland verstehen kann. Der Autor greift drei der prominentesten App-Projekte (Nora, E-Rezept & ID-Wallet) der Bundespolitik auf und beschreibt, voll beißendem Humor, den Werdegang
Das SANS Institute, eine der weltweit renommiertesten und größten Schulungs- und Zertifizierungsorganisationen rund um das Thema Informationssicherheit, stellt die Ergebnisse des aktuellen Reports über die sichere Nutzung von Mobilgeräten vor. Der Report beschäftigt sich mit den größten Sorgen und Gefahren der Befragten zum Thema „Sichere Smartphone-Nutzung“.
Komfort und Sicherheit verhalten sich in der IT oft ähnlich in ihrem Verhältnis zueinander wie Freiheit und Sicherheit. Das eine geht nur auf Kosten des anderen. Ein aktuelles Beispiel bietet die Apple Pay „Express Transit“-Funktionalität.
Warum ist Business Software schwerer zu bedienen als ein Handy-Game oder eine Social-Media-App? Und muss das so sein? Vielleicht liegt es ja daran, dass schon die Entwicklung viel zu kompliziert angegangen wird. Dabei geht es doch viel einfacher.
Die neue globale Studie „A Defining Year: State of Mobility 2021 Report“ des IoT- und Mobile-Management-Experten SOTI zeigt: Die unzureichende Integration mobiler Technologien in die firmeneigene IT-Infrastruktur schwächt Unternehmen in einem offenbar entscheidenden Jahr beim Thema Enterprise-Mobility.
Update Fr, 24.09.2021, 12:57 Uhr
Nachdem die Cyberabwehr in Litauen vor chinesischen 5G-Smartphones gewarnt hat, nehmen private Sicherheitsexperten die verdächtigen Geräte unter die Lupe. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik geht dem Report nach.
Die Corona-Warn-App des Bundes ist in der neuen Version in der Lage, die Nutzer schnell über eventuell anstehende Auffrischungsimpfungen zu informieren. Damit passt das Projektteam aus Robert Koch-Institut, SAP und Deutscher Telekom die App weiterhin an das aktuelle Pandemie-Geschehen an.