Künstliche Intelligenz noch kein fester Bestandteil der Arbeit
Bundesweit arbeiten Unternehmen an der Integration von KI und der Automatisierung von Aufgaben. Eine neue Umfrage von 3M zeigt jetzt, dass KI zwar einen wachsenden Einfluss auf die Arbeit und das tägliche Leben der Menschen hat, jedoch noch nicht fester Bestandteil in deutschen Arbeitsroutinen ist.
Studie
Unternehmen, die das Verhalten und die Produktivität ihrer Mitarbeiter mit KI überwachen, müssen damit rechnen, dass diese sich öfter beschweren, weniger produktiv sind und eher kündigen wollen.
Die Bindung von Mitarbeitenden an ihr Unternehmen
Das Mitarbeiterengagement ist so gering wie seit Jahren nicht mehr. Beschäftigte müssen nach Wegen suchen, wie sie ihr Glück in ihrem beruflichen Werdegang und bei der täglichen Arbeit selbst in die Hand nehmen können.
Führungskräfte Studie
Ein Drittel der Führungskräfte stimmt der Aussage zu, dass Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten wollen, weil sie nicht gerne ins Büro kommen. Hauptgründe dafür sind lange Arbeitswege und ein schlechtes Arbeitsklima.
Flexible Arbeitszeiten und die Gewissheit, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben, sind wesentliche Faktoren für die psychische und physische Gesundheit von Arbeitnehmern. Das kommt nicht nur ihnen selbst zugute, sondern auch den Unternehmen, in denen sie arbeiten.
Unternehmen, die sich gezielt darum bemühen, Bindungen zu ehemaligen Mitarbeitern zu stärken und sie in ihrer Karriere zu unterstützen, können sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großem Nutzen sein.
Das Training von Soft Skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Charisma, Diversitätskompetenz, Belastbarkeit und Resilienz, Adaptionsfähigkeit und Flexibilität, Entwicklungs- sowie Problemlösungsfähigkeit wirkt sich positiv auf die Arbeitsleistung und die Mitarbeiterbindung aus.
Um effektive Führungsstrukturen in einem Unternehmen zu etablieren, braucht es klare Hierarchien. Dirk Kreuter, Speaker und SPIEGEL-Bestseller-Autor, betont die Wichtigkeit eines stabilen Gerüstes für die Steigerung von Produktivität und Effizienz.
Veritas-Studie
Während viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) diskutiert wird, etwa ob durch ihren Einsatz künftig Arbeitsplätze wegfallen werden, zeichnet sich in der deutschen Arbeitswelt bereits ein deutlicher Trend ab. So hat eine Studie von Veritas Technologies ergeben, dass bereits mehr als die Hälfte (57 Prozent) der befragten
Landkreis Stade
Stade
Meistgelesene Artikel
11. Juli 2025
23. Juni 2025