Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen die Notwendigkeit vor Augen geführt, das Tempo ihrer Digitalisierung zu erhöhen und die Migration in die Cloud zu beschleunigen. So entschied sich das deutsche E-Commerce-Unternehmen myToys von seiner On-Premises-Infrastruktur zu AWS zu wechseln.
Jede IT-Organisation steht regelmäßig vor der Herausforderung, Daten migrieren zu müssen. Ob vom alten Speicher auf einen neuen, oder gleich in die Cloud: Wer migrieren will, benötigt dafür ein passendes Tool, sprich, eine Migrationssoftware.
Neben zielgerichteter Produktauswahl (Teil 1 des Beitrags) und Systemintegration (Teil 2 des Beitrags) ist es für die Einführung komplexer Standardsoftware erfolgsentscheidend, dass Einführungsmethodik, Betriebsvorbereitung und Roll-Out-Strategie reibungslos ineinander greifen.
Nachdem in Teil 1 des Beitrags strategische Trends sowie die Gestaltung der Produktauswahl Thema waren, werden im Folgenden Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren für die konkrete Produktintegration in die eigene IT-Landschaft vorgestellt.
Unternehmen, die mit dem Prozess der Migration auf eine neue Sicherheitslösung vertraut sind, wissen, wie schwierig und zeitaufwändig diese Aufgabe ist. Mit den wandelnden Anforderungen an die Cybersicherheit Schritt zu halten, ist jedoch ein Muss, um die wichtigsten Vermögenswerte eines Unternehmens – seine Daten und sein geistiges
Mit der Digitalisierung wächst das weltweite Angebot branchenspezifischer Standardsoftware rasant. Die Komplexität dieser Produkte erlaubt jedoch keine „out-of-the-box“-Systemintegration, sondern erfordert ein methodisches und unternehmensindividuelles Vorgehen, um zum Erfolg zu kommen.
Für jede Art von Software gibt es sowohl für Unternehmen als auch für Endanwender zahlreiche Optionen: Vom kostenfreien, unlizenzierten Tool, das man sich schnell herunterlädt, bis hin zu professionellen Softwarelösungen der Enterprise-Klasse, die eine lange Liste fortschrittlicher Funktionen bieten.
Eine Umfrage im Rahmen des ITOK-Expert-Talks zu den größten Herausforderungen für SAP-Security ergab im März, dass gut die Hälfte der Befragten diese im Umfeld von Rollen und Berechtigungen sehen.
Datenmigrationen sind komplex und erfordern ein hohes Maß an Expertenwissen, damit sie ohne Probleme über die Bühne gehen. Organisationen, die potenzielle Problemfelder schon vor der Migration erkennen und entsprechend vorausplanen, sparen bei ihren Migrationsprojekten Zeit und Geld.