Suche
Phishing‑Angriffe nutzen OAuth‑Einwilligungen aus
Eine neue Phishing-Welle zeigt: Selbst moderne Sicherheitsmechanismen wie die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) bieten keinen vollständigen Schutz. Cyberkriminelle zielen gezielt auf Microsoft 365 und nutzen gefälschte Anwendungen, um Unternehmenszugänge zu kompromittieren.
Unternehmen müssen umdenken
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) galt lange als das Bollwerk gegen Phishing-Attacken – effektiv, kostengünstig und leicht zu implementieren. Doch aktuelle Entwicklungen zeigen: Diese Schutzmaßnahme ist längst nicht mehr unangreifbar.
Anzeige
Identitätsdiebstahl wirksam vorbeugen
Phishing-resistente Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet wertvollen Schutz in der digitalen Transformation. Dieser Artikel untersucht, wie Unternehmen durch moderne MFA-Technologien Angriffe abwehren können, welche Herausforderungen bestehen und wie die Implementierung benutzerfreundlich gestaltet werden kann.
Anzeige
Mit FIDO gegen Phishing, Push-Bombing & Co.
In Zeiten zunehmender Cyberangriffe ist Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ein unverzichtbares Mittel, um digitale Identitäten wirksam zu schützen.
Der Teufel im Detail
Im Rahmen von IT-Security-Strategien nimmt die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) heutzutage eine tragende Rolle ein. Der Mehrwert ist klar, doch der Schuss kann bei fehlender Nutzerakzeptanz sowie falscher Implementierung auch nach hinten losgehen.
Neue Herausforderungen, neue Sicherheit
Hacker setzen verstärkt KI ein, um Anmeldeinformationen zu stehlen, weshalb sich die Cyber-Abwehr jedes Unternehmens dem anpassen muss. MFA ist eine gute Möglichkeit, um eine zusätzliche Sicherheitseben einzuziehen, aber die Trumpf-Karte ist das Prinzip: Secure by Design. Dies meint, dass Geräte und Systeme ab Werk so sicher gestaltet sein
Anzeige
Probleme mit Multi-Faktor-Authentifizierung
Microsoft hat einen Ausfall seiner Microsoft 365-Apps behoben, der durch Probleme mit der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) verursacht wurde. Zahlreiche Nutzer berichteten, dass sie keinen Zugang zu bestimmten Anwendungen wie Exchange Online oder Funktionen im Teams-Kalender erhielten.
Multi-Faktor-Authentifizierung
Die digitale Sicherheitsarchitektur steht vor neuen Herausforderungen, da herkömmliche Schutzmaßnahmen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zunehmend von Angreifern überwunden werden.
3 Phasen
Google Cloud wird ab Januar 2025 die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) für sämtliche Nutzer verpflichtend einführen. Diese Maßnahme betrifft zunächst jene 30 Prozent der Kunden, die sich bislang lediglich mit einem Passwort authentifizieren.
MFA ist kein Allheilmittel
Die zunehmende Verbreitung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) hat es Angreifern erschwert, Accounts zu kompromittieren. MFA ist jedoch kein Allheilmittel, denn Angreifer können sie unter Nutzung von Authentifizierungs-Token umgehen und dadurch Zugriff auf sensible Systeme und Daten erhalten.
Anzeige
25.09.2025
 
Osnabrück
07.10.2025
 - 09.10.2025
Nürnberg
14.10.2025
 - 15.10.2025
Frankfurt am Main
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
intersoft GmbH
Hamburg
Leyton Deutschland GmbH
Düsseldorf
metiundo GmbH
Berlin, Heidelberg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige