Suche
Mehrschichtiger Schutz nötig
Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen.
Neue Ransomware-Gruppe
Sicherheitsforscher von Check Point haben eine bislang unbekannte chinesische Hackergruppe analysiert, die über SharePoint-Schwachstellen eindringt und mehrere Ransomware-Varianten gleichzeitig einsetzt.
Anzeige
OPSWAT Threat Landscape Report 2025
Ein neuer Bericht zeigt, dass klassische Sicherheitssysteme viele moderne Bedrohungen nicht mehr erkennen. OPSWAT warnt vor blinden Flecken und fordert ein grundlegendes Umdenken bei der Abwehrstrategie.
Anzeige
Unsichtbarer Diebstahl
Eine ausgeklügelte Malware-Kampagne namens JSCEAL nimmt derzeit Nutzer von Kryptowährungen ins Visier. Über gefälschte Werbeanzeigen gelingt es den Angreifern, raffiniert entwickelten Schadcode auf die Geräte ihrer Opfer zu bringen, ohne dass viele herkömmliche Virenschutzsysteme ihn erkennen.
Rezept für eine Katastrophe
Von einem harmlosen Küchenhelfer zur Cyberbedrohung – der Fall der App „RecipeLister“ zeigt, wie geschickt Schadsoftware heute getarnt wird.
Acronis Cyberthreats Update Juli 2025
Die globale Bedrohungslage durch Malware spitzt sich immer weiter zu. Laut dem Acronis Cyberthreats Update stieg die Zahl der Malware-Angriffe im Juni sprunghaft an – mit besorgniserregenden Auswirkungen für Deutschland und die Schweiz.
Anzeige
Cybercrime-Plattform trotz Schlag durch Behörden erneut aktiv
Nach einer groß angelegten internationalen Aktion von Strafverfolgungsbehörden im Mai, die zur Beschlagnahmung von rund 2.300 Domains führte, erlebt die Schadsoftware „Lumma Stealer“ ein beunruhigendes Comeback.
Wie Cybergangster denken, investieren und expandieren
Moderne Cyberkriminelle lassen die Grenze zwischen digitaler Kriminalität und klassischer Geschäftstätigkeit zunehmend verschwimmen.
Raffiniertes Täuschungsmanöver
Eine neue Variante der gefährlichen Konfety-Malware tarnt sich besonders geschickt auf Android-Smartphones. Mit innovativen ZIP-Tricks gelingt es der Schadsoftware, Erkennungstools zu täuschen und Nutzer zu manipulieren.
Adware, Fake-Apps & Banking-Trojaner
Android-Nutzer geraten erneut ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Trotz Rückgängen bei bestimmten Malware-Typen bleibt die Bedrohungslage ernst – auch offizielle App-Stores sind betroffen.
Anzeige
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige