Suche
Gefahr durch KI-Fehlkonfiguration
Das offene KI-Interface Open WebUI wurde zur Einflugschneise für einen raffinierten Cyberangriff. Hacker nutzten ein falsch konfiguriertes System, um hochentwickelte, KI-generierte Schadsoftware einzuschleusen – inklusive Cryptominer und Stealth-Techniken.
Aktuelle Ransomware-Bedrohung
Zscaler ThreatLabz hat einen neuen Malware-Loader identifiziert und den Namen TransferLoader vergeben. Die dreiteilige Malware ist seit Februar 2025 aktiv und besteht aus den Komponenten Downloader, Backdoor und einem speziellen Loader für die Backdoor.
Anzeige
Kein Grund zur Entwarnung
Die digitale Bedrohungslage in Deutschland hat sich im Jahr 2024 grundlegend verändert. Zwar gingen klassische Ransomware-Angriffe deutlich zurück, doch dafür nahm die Verbreitung von Malware stark zu.
Anzeige
Weitere beunruhigende Entwicklungen
Die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit verändert sich kontinuierlich. Analysen aus dem Security Operations Center (SOC) von Barracuda Managed XDR zeigen aktuelle Entwicklungen auf, die Organisationen aufmerksam verfolgen sollten.
Gezielte Malware-Angriffe auf Unternehmen
Die reCAPTCHA-Funktion ist auf vielen Webseiten ein unverzichtbares Tool zur Verhinderung von Bot-Angriffen. Doch nun haben Sicherheitsforscher von Cato Networks eine neue Bedrohung entdeckt, bei der russische Hacker gefälschte reCAPTCHA-Seiten nutzen, um Malware zu verbreiten und gezielt privilegierte Benutzer zu attackieren.
Globale Cyberabwehr in Aktion
Das gefährliche Schadprogramm Danabot wurde in einer internationalen Aktion ins Visier genommen – mit Unterstützung von ESET. Die aufgedeckte Infrastruktur und die enttarnten Hintermänner liefern spannende Einblicke in das lukrative Geschäft mit Malware.
Anzeige
Zwei Malware-Typen
Eine neue, raffiniert angelegte Cyberkampagne nutzt Schwachstellen in öffentlich erreichbaren Docker-APIs aus. Ziel ist es, Container-Umgebungen mit Krypto-Mining-Malware zu infizieren – und das mit hohem Automatisierungsgrad.
Druckerhersteller stellte infizierte Software-Downloads bereit
Der Druckerhersteller Procolored hat über Monate hinweg versehentlich schadhafte Software über seine eigene Webseite verteilt. Erst externe Sicherheitsexperten konnten die Infektion eindeutig nachweisen – und das, obwohl Kunden frühzeitig gewarnt hatten.
Anstieg schädlicher Pakete um 50 Prozent
Die Sicherheit von Open-Source-Software steht zunehmend unter Druck. Im Jahr 2024 wurden laut Analysen von Kaspersky insgesamt rund 14.000 schädliche Softwarepakete in Open-Source-Projekten entdeckt.
Angeblich stillgelegter Angreifer zurück
Trotz gegenteiliger Behauptungen ist ein berüchtigter Krypto-Wallet-Drainer namens Inferno weiterhin aktiv – und gefährlicher denn je. Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) deckten auf, dass die vermeintliche Abschaltung im Jahr 2023 lediglich ein Ablenkungsmanöver war.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige