Suche
Proxmox wartet mit der Version 2.0 seiner Backup Server-Software auf. Die Lösung basiert auf Debian 11 Bullseye, verwendet den Linux-Kernel 5.11 und inkludiert die Open-Source-Speicherplattform OpenZFS 2.0. Die Software ist in der Programmiersprache Rust geschrieben, und soll so eine sichere Codebasis, hohe Performance und geringe Ressourcen-Belastung gewährleisten.
Anzeige
FBI und NSA warnen

Hackerangriffe und Malware sind Probleme, mit denen sich nur Windows-Nutzer herumschlagen müssen? Falsch gedacht! Immer öfter geraten auch iOS und Linux ins Visier von Cyberkriminellen.

Anzeige

Was wir schon immer vermutet haben, ist nun Gewissheit. BlackBerry deckt die Spionageaktivität fünf zusammenhängender APT-Gruppen (Advanced Persistent Threat) auf, die im Interesse der chinesischen Regierung arbeiten. 

Virenrückblick November 2018

Im November 2018 stand neben eines Windows-Clickers erneut ein Mining-Trojaner für Linux im Mittelpunkt der Untersuchungen von Doctor Web. Mit deren Hilfe wollten Cyberkriminelle die Virenschutzsoftware auf Linux-Geräten deinstallieren.

Anzeige

Das verdeckte Schürfen von Kryptowährungen gehört heute zu den weltweit am meist verbreiteten kriminellen Machenschaften. Das Team von Doctor Web entdeckte einen Mining-Trojaner, welcher in der Lage ist, Linux Computer zu infizieren.

Neue Malware nimmt Linux und Windows ins Visier

Palo Alto Networks meldet die Entdeckung einer neuen Malware-Familie, die auf Linux- und Microsoft Windows-Server abzielt, und hat ihr den Namen XBash zugewiesen. Den IT-Sicherheitsexperten gelang es, diese Malware mit der Iron Group zu verknüpfen, eine Hackergruppe, die in der Vergangenheit bereits für mehrere Ransomware-Angriffe verantwortlich war.

Im vergangenen Monat gerieten erneut Mining-Trojaner in das Visier der Virenanalysten von Doctor Web. Mit deren Hilfe wollten Cyberkriminelle unerkannt die Kryptowährung Monero (XMR) auf Windows- und Linux-Geräten entwenden.

Die Experten von Kaspersky Lab haben ihren neuesten Bericht über Botnet-unterstützte DDoS-Attacken für das zweite Quartal 2018 veröffentlicht. Auffallend hierbei ist insbesondere ein starker Anstieg Linux-basierter Botnet-Angriffe und die offenbar neu erwachte Fokussierung auf bereits vergessen geglaubte, alte Schwachstellen – etwa bei Kameras und Druckern.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige