Suche

Was wir schon immer vermutet haben, ist nun Gewissheit. BlackBerry deckt die Spionageaktivität fünf zusammenhängender APT-Gruppen (Advanced Persistent Threat) auf, die im Interesse der chinesischen Regierung arbeiten. 

Anzeige

Die Zeiten sind vorbei, in denen Linux als unangreifbar und uninteressant für Cyberkriminelle angesehen wurde. Ganz im Gegenteil: Linux-basierte Betriebssysteme sind ein überaus wertvolles Ziel.

Anzeige
Virenrückblick November 2018

Im November 2018 stand neben eines Windows-Clickers erneut ein Mining-Trojaner für Linux im Mittelpunkt der Untersuchungen von Doctor Web. Mit deren Hilfe wollten Cyberkriminelle die Virenschutzsoftware auf Linux-Geräten deinstallieren.

Das verdeckte Schürfen von Kryptowährungen gehört heute zu den weltweit am meist verbreiteten kriminellen Machenschaften. Das Team von Doctor Web entdeckte einen Mining-Trojaner, welcher in der Lage ist, Linux Computer zu infizieren.

Neue Malware nimmt Linux und Windows ins Visier

Palo Alto Networks meldet die Entdeckung einer neuen Malware-Familie, die auf Linux- und Microsoft Windows-Server abzielt, und hat ihr den Namen XBash zugewiesen. Den IT-Sicherheitsexperten gelang es, diese Malware mit der Iron Group zu verknüpfen, eine Hackergruppe, die in der Vergangenheit bereits für mehrere Ransomware-Angriffe verantwortlich war.

Anzeige

Im vergangenen Monat gerieten erneut Mining-Trojaner in das Visier der Virenanalysten von Doctor Web. Mit deren Hilfe wollten Cyberkriminelle unerkannt die Kryptowährung Monero (XMR) auf Windows- und Linux-Geräten entwenden.

Die Experten von Kaspersky Lab haben ihren neuesten Bericht über Botnet-unterstützte DDoS-Attacken für das zweite Quartal 2018 veröffentlicht. Auffallend hierbei ist insbesondere ein starker Anstieg Linux-basierter Botnet-Angriffe und die offenbar neu erwachte Fokussierung auf bereits vergessen geglaubte, alte Schwachstellen – etwa bei Kameras und Druckern.

Statement

Linux-Version 4.16 ist freigegeben. Neben einer optimierten Akkulaufzeit überzeugt die neue Version IT-Sicherheitsexperten wie Christian Heutger vor allem mit dem verbesserten Schutz gegen die Prozessorlücke Spectre sowie der Unterstützung der AMD Speicherverschlüsselung durch den integrierten Hypervisor.

Die Migration der Münchner-IT auf Linux und Open-Source-Anwendungen (Limux) wird nicht weiter betrieben. Läuft es besser, wenn alles von Microsoft kommt? Die Community sieht dies kritisch. Doc Storage auch, aber anders, als von der Szene erhofft…
Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG
Weiden in der Oberpfalz
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige