Jetzt, später oder irgendwann einmal – automatische Lager bedürfen von Zeit zu Zeit einer Modernisierung, um leistungsfähig zu bleiben. Gründe für eine Aktualisierung gibt es viele – sei es, weil sich die Kundenanforderungen geändert haben, eine Steigerung der Durchlaufzeiten nötig wird oder weil etwa Ersatzteile nicht mehr zur Verfügung stehen.
Die Erwartungshaltung der heutigen Kundschaft – insbesondere im Online-Handel – ist hoch und verlangt den Händlern ein Maximum an Professionalität, Flexibilität und vor allem schnelles Liefern ab. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist dabei nicht nur die Kommunikation mit dem Kunden, sondern vor allem die mit der Lagersteuerung im Zusammenhang stehenden
Kommentar
Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH, schätzt das selbst gesteckte Ziel der DHL ein, ihre Intralogistikflotte bis 2030 um bis zu 30 Prozent zu automatisieren.
Bei vielen Unternehmen steht die jährliche Inventur vor der Tür. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM erklärt, wie digitale Lösungen und Services die Grundlage für eine kosteneffiziente Erfassung von Beständen und kürzere Lagerschließzeiten schaffen.
Die Automatisierung von Lagern hat für alle Bestandteile von Lieferketten höchste Priorität. Im letzten Jahr steigerte die COVID-19-Pandemie den E-Commerce und Logistikunternehmen stellten saisonale Mitarbeiter für die Hochsaison ein.
Veranstaltungen
Stellenmarkt
- Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Kennziffer 24/16 | Vollzeit
Hoffmann Mineral GmbH, Neuburg an der Donau - Mitarbeiter Einsatzsteuerung (w/m/d)
Bechtle GmbH, Bremen, Oldenburg - Fullstack Entwickler (m/w/d)
Scheidt & Bachmann Energy Retail Solutions GmbH, Mönchengladbach bei Düsseldorf - Head of Engineering / CTO (m/f/d)
GamerProfiles, Berlin
Meistgelesene Artikel
10. Januar 2025
4. Januar 2025
30. Dezember 2024
23. Dezember 2024