Suche
Kommentar
Der kürzlich veröffentlichte Security Cost of a Data Breach Report 2023 von IBM wirft ein Schlaglicht auf einen beunruhigenden Trend in der Cybersicherheitslandschaft. Aus dem Bericht geht hervor, dass die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne weltweit ein Allzeithoch von 4,45 Millionen US-Dollar erreicht haben, was einem deutlichen Anstieg von 15 Prozent in
Studie
War die Wirtschaft in den vergangenen (Krisen-)Jahren noch von Materialknappheit gekennzeichnet, hat sich jetzt ein Paradigmenwechsel vollzogen: Verfügbarkeit und Kosten – nicht nur von Fachkräften, sondern von Arbeitskraft generell, haben sich zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen entwickelt. Für das Gesamtjahr 2023 rechnen die Unternehmen nur noch mit einer Kostensteigerung
Anzeige
IBM-Studie
Datenlecks können für die betroffenen Firmen teuer werden. Eine aktuelle Analyse von IBM setzt die Kosten im weltweiten Schnitt bei 4,45 Millionen US-Dollar (etwa 4 Mio Euro) an, wie das IT- und Beratungsunternehmen am Montag mitteilte. Das sei der höchste Wert in der 18-jährigen Geschichte der alljährlich durchgeführten Erhebung. Basis der
Anzeige
Studie
Die jüngste Studie von Couchbase unterstreicht die Bedeutung von Self-Service- und Low-Code-Technologien sowie flexibler, kosteneffizienter Tools beim Deployment von Cloud Services. Die neue Untersuchung durch Couchbase, Anbieter einer Cloud-Datenbank-Plattform, zeigt unter anderem, dass aktuell 64 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihren Mix aus CapEx (Investitionskosten) und OpEx (Betriebskosten) aufgrund
Nicht überall wo „Open“ draufsteht, ist auch wirklich „Open“ drin. Zwischen Open Core und Open Source besteht ein gravierender Unterschied, warnt Managed-Platform-Anbieter Instaclustr. Unternehmen drohen vier Risiken, wenn sie auf Angebote mit „offenem Kern“ setzen.
Studie
Bei 57,3 % der SAP nutzenden deutschen Unternehmen zwischen 500 und 1.000 Mitarbeitenden belaufen sich die jährlichen Kosten für ihr SAP-System auf über 1 Million Euro. 16 % bezahlen sogar über 2 Millionen Euro. Dies ergab die Studie „SAP im Mittelstand“ von Theobald Software, in der IT-Entscheider:innen und Fachanwender:innen
Anzeige
Die Gefahr einer Rezession ist deutlich gestiegen und die Weltwirtschaft bereitet sich auf einen drohenden Abschwung vor. Dazu gehört es auch, überall wo möglich Kosten zu sparen. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, zeigt, wie die Cloud dazu beitragen kann, die IT-Ausgaben in den Griff zu bekommen.
Kommentar
Ein Kommentar von Paul Bauer, Regional Sales Director bei Illumio, der auf einen Aspekt des Zero Trust Impact Reports der Enterprise Strategy Group (ESG) eingeht. Der Report fasst die Erkenntnisse zusammen, die die ESG durch eine weltweite Umfrage zum Reifegrad von Unternehmen in Bezug auf Zero-Trust-Segmentierung gewonnen hat.
Die steigenden Energiekosten zwingen Public-Cloud-Anbieter dazu, ihre Preise deutlich anzuheben. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Canalys prognostiziert, dass die Kosten für Public Clouds in 2023 in den USA um rund 20 Prozent und in Europa um mehr als 30 Prozent steigen werden.
Studie
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland zahlen mehr für die Cloud als geplant. Das belegt eine Studie von Veritas Technologies. Demnach entstehen 93 Prozent der Befragten ihrem Unternehmen durch die Nutzung eines Public Cloud Service Providers (CSP) höhere Kosten als ursprünglich erwartet. Im Schnitt wird das geplante Budget
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige