Für IT-Security-Verantwortliche muss sich ein abrupter Wechsel vom Büro- in den vollständigen Remote-Betrieb wie ein Umzug aus einer soliden ummauerten Villa in den Wilden Westen anfühlen. Traditionelle Grenzen des On-Premises-Betriebs und damit auch die Kontrolle, die dieser bietet, gibt es nicht mehr.
F5 hat mit Michael Berg einen neuen Channel Manager in der Region DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz). In dieser Position wird er die F5-Strategie unterstützen, Multi-Cloud-
Zuora Inc., Anbieter Cloud-basierter Subscription-Management-Plattformen, gab die Ernennung von Sri Srinivasan zum Chief Product and Engineering Officer bekannt.
Digitalisierung bedeutet Umbruch und Aufbruch zugleich. Unternehmen müssen die rasanten Veränderungen der immer stärker vernetzen Gesellschaft in ihre Geschäftsmodelle und Strategien überführen. Die Untersuchung der Management- und Technologieberatung und des IIHD Instituts zum digitalen Servicemanagement zeigt auf, welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen.
SolarWinds, ein Anbieter leistungsstarker und kostengünstiger IT-Management-Software, stellt heute die Ergebnisse seiner Umfrage zum IT Pro Day 2020: You Were Built for This vor. Die Ergebnisse zeigen die COVID-19-Erfahrungen von IT-Experten auf, wie sich ihre Verantwortlichkeiten als Reaktion auf dieses beispiellose Ereignis verschoben haben und wie sie sich die zukünftige Rolle
Eine Studie von Aruba, ein Hewlett Packard Enterprise Unternehmen, zeigt, dass IT-Entscheidungsträger in der EMEA-Region als Reaktion auf die Corona-Krise mehr und mehr in Cloud- und KI-basierte Netzwerktechnologien investieren, um das Geschäft wieder anzukurbeln.
Für große Konzerne, besonders wenn sie global agieren, kann es zur Herausforderung werden, stets alle Informationen über ihre Beteiligungen verfügbar zu haben – zumal sich diese schnell verändern können. Mit althergebrachten Ansätzen, wie Excel-Tabellen, stößt man hier rasch an seine Grenzen und Silo-Lösungen einzelner Abteilungen verstärken das
Kanban, dieser Begriff taucht seit einiger Zeit immer häufiger in der Arbeitswelt auf. Gemeint ist damit die Strukturierung etwa von Fertigungsprozessen.
Der Lockdown hat viele Technikexperten vor enorme Herausforderungen gestellt: Von heute auf morgen mussten sie eine riesige Home Office-Flotte klarmachen, ausstatten und sichern. Es galt auf einmal eine zusätzliche Schicht an Komplexität zu kontrollieren und Anwendungen performant zu halten.