Aber was genau versteht man unter PKI? Wer nicht in der IT-Branche tätig ist, der ist wahrscheinlich noch nicht auf die Abkürzung „PKI“ (Public Key Infrastructure) gestoßen, nicht mit dem Konzept vertraut oder – wahrscheinlicher – hat noch nie davon gehört. Kein Wunder, denn PKI soll als
Zahlreiche gesetzliche Anforderungen fordern den „angemessenen“ Schutz von Informationen bzw. informationsverarbeitenden Systemen. Doch an diesem Punkt stehen die Verantwortlichen meist vor einer großen Herausforderung. Denn Unternehmen haben in ihrem Arbeitsalltag mit ganz anderen Themen zu kämpfen, als beispielsweise ein ISMS einzuführen. Wie sollen sie also mit all
Es gibt sehr leistungsstarke Firewalls und Antivirenprogramme – aber hinsichtlich Mitarbeiterschulungen herrscht bei Datenschutz und Informationssicherheit großer Nachholbedarf in Unternehmen.
Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) nach ISO 27001 ermöglicht es, Informationssicherheit im Unternehmen dauerhaft zu steuern und zu verbessern.
Die Sicherheit der IT-Systeme wird in Unternehmen nicht immer so ernst genommen, wie es sein sollte. Dabei helfen technische und organisatorische Maßnahmen sowie ein IT-Sicherheitskonzept, Kosten zu sparen. Denn die fallen in aller Regel geringer aus als der Schaden, der durch Cyber-Attacken, Datendiebstahl oder -verlust entsteht.
Die DeepSec Konferenz möchte dieses Jahr das Augenmerk auf die Verbindung zwischen Geopolitik und Informationssicherheit legen. Sie widmet sich den technischen Herausforderungen des Internets der Dinge, den kommenden Netzwerktechnologien und den geopolitischen Randbedingungen diktiert durch Schlüsselereignisse der letzten 6 Jahre.
Die Veröffentlichung von persönlichen und zum Teil auch sehr vertraulichen Daten von Politikern, Prominenten und Journalisten im Internet ist in aller Munde. Dabei ist noch nicht ganz klar, auf welchen Wegen die Daten erlangt wurden. Soziale Netzwerke scheinen jedoch eine Rolle zu spielen.
Das Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001, das Borussia Mönchengladbach durch TÜV Rheinland zertifizieren ließ, unterstützt den Klub in verschiedener Hinsicht: Das Managementsystem hilft bei der Erfüllung der Datenschutzgrundverordnung und es legt die Basis, um Informationssicherheit auch zukünftig professionell managen zu können.
Damit Borussia Mönchengladbach auch für zukünftige Anforderungen gewappnet ist, führte der Klub ein Informationssicherheits-Managementsystem gemäß ISO 27001 ein und ließ dieses durch TÜV Rheinland prüfen. Der Blick von außen und die regelmäßigen Audits helfen, das Informationssicherheits-Managementsystem kontinuierlich zu verbessern.