Das Phänomen des „Deinfluencing“ ist in den sozialen Netzwerken, insbesondere bei TikTok, zuletzt immer häufiger zu sehen. Influencer versuchen dabei, die eigenen Community-Mitglieder aktiv vom Kauf eines bestimmten Produktes abzuhalten – weil sie der Meinung sind, dass es unnötig sei oder seinem Preis nicht gerecht werde. Die sogenannten „Defluencer“
Haare, Make-up, Accessoires – was aktuell angesagt ist, lassen sich die Deutschen gern von Influencer:innen auf Social-Media-Kanälen zeigen.
Sie hat die ganze Nacht gearbeitet. Im Trainingsanzug sitzt die Mode-Influencerin mit markantem pinkfarbenen Bob-Schnitt an einem Holztisch, der Blick in den Laptop vertieft, Stift in der Hand, aufgeschlagene Zeitschriften und ein Blatt Papier vor ihr. «Ich habe süßes Zeug skizziert. Erzählt niemandem, dass ich nicht geduscht habe», kommentiert
Ein Viertel der Deutschen ab 16 Jahren hat sich schon einmal Gaming-Livestreams oder sogenannte Let’s Plays angeschaut. Das entspricht knapp 18 Mio. Menschen, wie eine neue YouGov-Umfrage im Auftrag des game – Verband der deutschen Games-Branche zeigt.
Pandemie, Klimakrise, Krieg und jetzt auch noch eine Rezession: In unsicheren Zeiten sind es auch in diesem Jahr wieder Politiker:innen, Akademiker:innen und Journalist:innen, die das Thema Technologie in Deutschland am meisten beeinflussen.
Von Kopf bis Influencer
Mehr Emotionen im Header-Bereich, Social Media als Funnel zur Website und Social Proof sind die drei Pferde, auf die Webseitenmachende 2023 setzen werden, sagt Kristijan Jurcic, Geschäftsführer und Gründer von Krisnetics.
Kunden auf Online-Marktplätzen und bei sogenannten Kaffeefahrten werden besser geschützt. Eine im vergangenen Sommer beschlossene Gesetzesnovelle trat am Samstag in Kraft.
Influencer und Online-Communitys prägen massiv die Meinung von Konsumenten zu Marken und beeinflussen das Kaufverhalten nachhaltig. Auch werden Anfragen an den Kundenservice gerne über das Social Web gestellt.
Rund 80 Prozent der indischen „Millennium-Mütter“ zwischen 26 und 42 Jahren kaufen am liebsten online ein. Damit sind sie mit Abstand die attraktivste Zielgruppe für Online-Händler.
Ob Beauty, Mode, Sport, Reisen oder Promis: Die Hälfte der Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien in Deutschland (50 Prozent) folgt Influencerinnen und Influencern auf Instagram, Facebook, TikTok und Co. Unter den jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren sind es sogar 81 Prozent, die Posts, Videos und Stories der
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
10. April 2025