Die Cyberrisiken nehmen für Unternehmen stetig zu: Ransomware-Kampagnen, Datenlecks und Angriffe auf kritische Infrastrukturen sind heute fast schon an der Tagesordnung. Entsprechend ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer robusten Sicherheitsstrategie gestiegen.
Nach zwei Jahren der Unsicherheit und Isolation freuen sich viele Arbeitnehmer auf das Leben nach der Pandemie. IT-Sicherheitsexperten sind da zwiegespaltener.
Aternity fand heraus, dass fast die Hälfte (42 %) aller IT-Entscheidungsträger (ITDMs) und 38 % der Business-Entscheidungsträger (BDMs) im Finanzdienstleistungssektor glauben, dass mehr als 50 % ihrer Belegschaft nach der Pandemie hybrid bleiben werden.
Erfolgreich digital durchstarten – das ist der Wunsch und das Ziel heutiger Unternehmen. Welch vielfältige digitalen (Einstiegs-)Möglichkeiten die Arbeitswelt bietet, den technologischen Wandel im eigenen Unternehmen aktiv voranzutreiben und die Arbeitswelt innovativer zu gestalten, präsentiert Ricoh vom 01. bis zum 03. März im Rahmen seines neuen virtuellen
Eine Mischung aus Arbeit am festen Arbeitsplatz und anderen Orten wie dem Homeoffice wird für deutsche Unternehmen zunehmend zu einem Muss. Dies meldet der neue „ISG Provider Lens Future of Work – Services and Solutions Report Germany 2021“ der Information Services Group (ISG).
Die von Samsung in Auftrag gegebene, paneuropäische Studie „Decentralized Living 2021“ belegt das Spannungsfeld, das viele Menschen in ihrem neuen Alltag erleben, mit Fakten: Auf der einen Seite schätzen viele der befragten Arbeitnehmer die größere Flexibilität eines hybriden Lebensstils. Andererseits wächst für einige die Herausforderung der Abgrenzung
Gesteigerte Produktivität und verbesserte Zusammenarbeit zählen zu den Vorteilen, welche die neuen hybriden Arbeitsmodelle bieten und die zur neuen Normalität in der Geschäftswelt avancieren.
Nur mittels Workarounds gelang es vielen IT-Abteilungen vor Jahresfrist, die über Nacht entstandene Homeoffice-Situation in ihren Unternehmen zu bewältigen und den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Mittlerweile hat sich die Situation eingependelt. Jetzt geht es darum, die neuen Arbeitsmodelle auch sicherheitsrechtlich und lizenztechnisch zu stabilisieren.
Es gibt kaum einen Lebensbereich, den das Coronavirus nicht beeinflusst hat. Dass der gerade einmal 0,12–0,16 μm große Organismus auch zum Wegbereiter für seine digitalen Artgenossen und andere Angriffsmethoden von Cyberkriminellen werden würde, stand angesichts seines Schadenspotenzials für Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu Anfang nicht