Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So sieht sich die Hälfte (51 Prozent) der mittelständischen Unternehmen zwischen 100 und 499 Beschäftigten als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse
Das Aufkommen neuer Varianten führt bei Unternehmen zu neuen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Nun geht es darum, einen langfristigen Plan zu entwickeln – ein Arbeitsmodell, das den Bedürfnissen von Mitarbeitern und Geschäftsführung gleichermaßen gerecht wird.
Das hybride Arbeiten hat sich inzwischen in der Arbeitswelt manifestiert, wobei Microsoft Teams und Outlook eine zentrale Position einnehmen. Wie eine Lösung wie etwa InLoox hilft, dass Projekte auch unter diesen Voraussetzungen erfolgreich umgesetzt werden, vermittelt der Software-Hersteller in zwei Webinarreihen, die im September beginnen.
Homeoffice hat ein Jahr nach seiner – mehr oder weniger erzwungenen – Einführung deutlich seine Stärken und Schwächen aufgezeigt. Um aber zu klären, ob das Arbeitsmodell nun mehr Segen als Fluch ist, stellen sich Arbeitgebende selbst die Frage: Wurde ich durch Corona zu Homeoffice gezwungen?
Hybrides Arbeiten bietet das Beste aus zwei Welten. Damit die Umsetzung reibungslos gelingt, sollten IT-Führungskräfte fünf Faktoren priorisieren.
Die Pandemie hat beschleunigt, was sich bereits zuvor abzeichnete: Der hybride Arbeitsplatz – ein Mix aus Homeoffice und Büro-Präsenz – wird zur Normalität im Arbeitsleben. Dell Technologies nennt wesentliche Aspekte, die die neue Normalität im Arbeitsleben kennzeichnen und zeigt auf, wie Unternehmen auf diese Entwicklung reagieren sollten.
Ein gutes Jahr nach dem oft etwas hektischen und teils improvisierten Umzug ins Homeoffice stehen viele Unternehmen und Organisationen heute vor einer neuen Herausforderung.
Remote Work, mobiles Arbeiten, war in der Unternehmenswelt lange Zeit nicht gang und gäbe. Jahrzehntelang waren Arbeitnehmer in Europa in einer Geschäftsroutine verwurzelt, die von einem repetitiven Arbeitsalltag gekennzeichnet war.
Nexthink präsentierte die Ergebnisse aus dem 2021 Digital Employee Experience Career Capital Report, einer unabhängigen Studie von Vanson Bourne zu Karrieren in der IT. Laut 96 Prozent der Studienteilnehmer unterstützen Führungskräfte verstärkt IT-Maßnahmen, die sich mit Digital Employee Experience (DEX) auseinandersetzen.