Suche

Weiter daheim? Nachdem die Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli offiziell endete, füllen sich langsam die Büroräume wieder in den Unternehmen. Ob überhaupt und wie lange weiterhin von zu Hause aus gearbeitet werden darf, hängt aktuell ausschließlich vom Wohlwollen und den technischen Voraussetzungen des Arbeitgebers ab.

Zusammenarbeit mit digitalen Tools und neue Prozesse in unternehmensrelevanten Bereichen: Seit der Pandemie hat eine neue Ära des Arbeitens begonnen, und Unternehmen und Mitarbeiter*innen erleben ganz konkret die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der digitalen Transformation.

Anzeige

Der schnelle Wechsel ins Home Office beeinflusste Leistung und Selbstbewusstsein vieler Angestellter. Später wurden die Angestellten aus der mobilen Arbeit zurückgelockt und es zeigt sich: „back to office“ erfordert viel Sensibilität für die Kollegen.

Anzeige

Eine aktuelle Studie von Ricoh hat 1.500 Führungskräfte in ganz Europa zum Thema Homeoffice befragt. Ein zentrales Ergebnis: 39 Prozent der Chefs glauben noch immer, dass ihre Angestellten im Homeoffice nicht so engagiert und effektiv arbeiten wie im Büro.

Welche Chancen bietet die hybride Arbeitswelt für Angestellte und Führungskräfte? Mit welchen Herausforderungen werden diese konfrontiert? Wie wirken sich die neuen Bedingungen auf Mitarbeiter:innen aus und was ist notwendig, um einen ständigen Wechsel zwischen Homeoffice und Büro nachhaltig zu bewältigen?

Nichts ist wichtiger im Urlaub, als richtig abzuschalten und sich vom stressigen Arbeitsalltag zu erholen. Doch in einer Welt der ständigen Erreichbarkeit bleiben viele selbst in der wohlverdienten Auszeit nicht vor geschäftlichen E-Mails verschont.

Anzeige

Die globalen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie haben in vielen Unternehmen langjährig etablierte Arbeitswelten nachhaltig verändert. HR-Management hat als Disziplin seither immens an Bedeutung gewonnen – zumindest sofern HR-Referenten/Innen ihre Rollen strategisch, beratend und gestaltend unter Berücksichtigung von Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen wahrgenommen haben.

Studie

Tenable hat die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, nach der 78 % der deutschen Unternehmen die jüngsten geschäftsschädigenden Cyberangriffe auf Schwachstellen in Technologien zurückführen, die während der Corona-Pandemie eingeführt wurden.

Die heutige Arbeitswelt schafft bereits neue Wege dafür, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter entwickeln und unterstützen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch verkompliziert ein hybrides Umfeld nach der Pandemie diese Realitäten zusätzlich.

Der persönliche Schreibtisch wird in deutschen Unternehmen zum Auslaufmodell. Unabhängig von Corona würde knapp die Hälfte der Bundesbürger heute auf die „zweite Heimat“ mit Familienfotos und Topfpflanzen verzichten, um im Gegenzug dafür regelmäßig im Homeoffice arbeiten zu dürfen.

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG
Weiden in der Oberpfalz
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige