Die Hybrid Cloud hat sich – insbesondere nach dem Aufwachen aus dem „Cloud-Only-Traum“ – als das effizienteste Modell herauskristallisiert. Je nach Zielsetzung kombinieren Unternehmen ihre eigene Infrastruktur mit den Cloudangeboten lokaler Hersteller und den Public Clouds der Hyperscaler. Jede dieser Architekturen bietet für sich Vor- und Nachteile.
Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen.
Die Auswahl an Produkten, Funktionalitäten und Preisstaffelungen verschiedener Cloud-Plattformen ist vielfältig. Unternehmen können aus den Angeboten von Hyperscalern sowie zahlreicher mittelständischer Anbieter, die über spezifische Cloud-Portfolios inklusive Bare Metal und Dedicated Compute verfügen, wählen.
Statement
Die nächsten Monate werden richtungsweisend sein für das Projekt GAIA-X, in der Vergangenheit auch oft als „Europacloud“ bezeichnet. Ziel der ursprünglich von Deutschland und Frankreich gestarteten Initiative ist bekanntermaßen die Schaffung einer leistungsfähigen und gleichzeitig sicheren Dateninfrastruktur für Europa.
Das vergangene Jahrzehnt sah das Aufkommen der Cloud, die Virtualisierung und die digitale Transformation vieler Lebensbereiche. Die Internetwirtschaft in Deutschland wuchs kontinuierlich Jahr für Jahr und wurde zum Katalysator für die sich mehr und mehr digitalisierende Wirtschaft.
Immer mehr Firmen wollen sich am Aufbau der europäischen Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X beteiligen. Neben den 22 Gründungsunternehmen haben nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums «weit mehr als 100 weitere Unternehmen» ihr Interesse bekundet, «Mitglied der ersten Stunde» bei der in Gründung befindlichen Gaia-X-Organisation zu werden.
Das Projekt GAIA-X gewinnt auf europäischer Ebene immer mehr an Zuspruch: A1 Digital unterstützt die Initiative als Day 1 Member und bietet mit Exoscale bereits heute eine europäische Cloud-Lösung an, die vor dem Zugriff außer-europäischer Behörden sicher ist.
Das Cloud-Projekt Gaia-X lässt viele träumen: von europäischer Größe, von Datensouveränität und der Unabhängigkeit von amerikanischer Cloud-Übermacht. ownCloud, Spezialist für Digital Collaboration, zeigt, wie Gaia-X noch besser werden könnte.
Umfrage
Am 4. Juni werden die Wirtschaftsminister Deutschlands und Frankreichs sowie Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft weitere Details zu Gaia-X vorstellen – dem Projekt zum Aufbau einer dezentralen Cloud, die die digitale Souveränität der europäischen Wirtschaft stärken soll.
Kommentar
Seit seiner Vorstellung im Oktober musste das von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigte Projekt Gaia-X viel Kritik einstecken: Zu viele Details der Umsetzung waren einfach zu unklar. Einzig bei der Zielestellung waren sich die meisten europäischen Marktbeobachter jedoch einig: Eine europäische Cloud als Gegengewicht zu den US-Amerikanischen Platzhirschen
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
11. April 2025