Suche
Telegram als Bühne für Desinformation
Ein interdisziplinäres Team der Ruhr-Universität Bochum und des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre hat eine Software vorgestellt, die Propaganda-Beiträge auf Telegram automatisch erkennt.
Weniger Verspätungen, bessere Trassenplanung und Fahrpläne
Im Bahnverkehr müssen täglich Entscheidungen getroffen werden, die das gesamte Netz beeinflussen können – sei es bei einer Störung, durch Bauarbeiten oder aufgrund extremer Wetterereignisse.
Anzeige
Informatik als Vorreiter der KI-Nutzung
Die Rolle generativer künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft wächst rapide – vor allem in der Informatik.
Anzeige
Realistischer Herzschlag möglich
Computergenerierte Täuschungsvideos könnten schon bald kaum mehr von echten Aufnahmen zu unterscheiden sein. Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin haben eine beunruhigende Entwicklung vorgestellt.
Projekt mit dem Namen »InSeKT«
Ein neues Forschungsprojekt aus Brandenburg bringt Bewegung in die Welt der intelligenten Sensortechnologie.
Anzeige
Elektronische Textilien
Forscher haben eine neuartige Technologie entwickelt, die gewöhnliche Kleidungsstücke in funktionale Eingabegeräte verwandelt. Ein internationales Forscherteam der Freien Universität Bozen, der Nottingham Trent University und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf präsentiert einen innovativen Stoff, der als Mensch-Maschine-Schnittstelle dient und dabei praktische Vorteile gegenüber bisherigen E-Textilien bietet.
Direkter Druck von Knochen
Ein Team der Pennsylvania State University revolutioniert den biokompatiblen 3D-Druck mit einer neuartigen Printing-Technik. Ihre “Druckertinte” besteht aus sogenannten Sphäroiden, also nicht aus einzelnen Zellen, sondern aus ganzen Clustern. Diese lassen sich im Labor züchten.
Hochleistungsrechner amplitUDE eingeweiht
Im Datacenter Duisburg-Wedau der Universität Duisburg-Essen (UDE) nimmt amplitUDE, der neue Hochleistungsrechner, offiziell den Betrieb auf. „In Nordrhein-Westfalen wird die KI-Zukunft für die Menschen erforscht und gestaltet. Der Schlüssel für ‚KI made in NRW‘ ist Rechenleistung.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
BVGE e.V.
Siegen
HiQ GmbH
München, Augsburg, Regensburg, Stuttgart
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
DigitalService GmbH des Bundes
Berlin
Green Planet Energy e.G.
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige