KI-Potenziale im Energiesektor
Der Energiekonzern Uniper und der Technologiekonzern Microsoft haben eine strategische Partnerschaft zur erweiterten Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) geschlossen. Ziel ist es, den Einsatz von KI in allen wesentlichen Geschäftsprozessen und strategischen Bereichen von Uniper zu verankern, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Alternativen sind doppelt so teuer
Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) an der Stanford University und der University of Pennsylvania rauen mit einem nasschemischen Ätzverfahren zwecks Energieeinsparung beim 3D-Druck die Oberfläche der feinen Pulver auf.
Kommentar
In der heutigen digitalen Ära spielen Rechenzentren eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft. Sie dienen nicht nur als Schaltzentralen für Datenverarbeitung und -speicherung, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und die Arbeitswelt.
„Graceful Shutdown“
Die Betreiber von Rechenzentren stehen aktuell vor drei immensen Herausforderungen: Sie müssen ihre Energiekosten senken, eigene Nachhaltigkeitsziele erreichen und regulatorische Anforderungen erfüllen.
Ende 2023 gibt es weltweit fast 11.000 Rechenzentren, wobei die Vereinigten Staaten, Deutschland, Großbritannien und China bei der Anzahl der Standorte führend sind – gemessen an ihrem Stromverbrauch. Allein in Deutschland ist der Stromverbrauch von Rechenzentren in den letzten Jahren drastisch gestiegen.
Nach dem Anschlag auf die Stromversorgung der Tesla-Autofabrik in Grünheide bei Berlin soll der Schutz der Energienetze erhöht werden. Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) sieht großen Nachholbedarf.
Trend Micro, Anbieter von Cybersicherheitslösungen, hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der die IT-Sicherheit von Systemen zur dezentralen Energieversorgung untersucht.
Forscher des chinesischen Unternehmens Betavolt Technology haben eine Nuklearbatterie entwickelt, die nach eigenen Angaben, bis zu 50 Jahre lang ununterbrochen Energie liefert, ohne jemals aufgeladen zu werden.
Microsoft plant, Kernenergie zur Stromversorgung zukünftiger KI-Operationen zu nutzen. Laut einem Bericht des Wall Street Journal will das Unternehmen zudem Künstliche Intelligenz einsetzen, um bürokratische Hürden bei der Realisierung dieses Vorhabens zu überwinden.
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
spectrumK GmbH
Berlin, Essen (Ruhr), Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025