Suche
Studie
Eine zunehmende Digitalisierung von Prozessen ist für deutsche Unternehmen unausweichlich. In diesem Zusammenhang wird das Management von Schwachstellen immer komplexer und nicht zuletzt durch Schatten-IT unübersichtlicher. Insbesondere die Regelmäßigkeit und die Tiefe der Schwachstellenscans sind hierbei von entscheidender Bedeutung.
Anzeige
Jedes Gerät, das nicht mit einer Unternehmensdomain verbunden ist, ist eine potentielle Schwachstelle in der Sicherheitsarchitektur eines Unternehmens. Unsichtbare Geräte schaffen erhebliche blinde Flecken, die IT-Abteilungen hilflos machen können, um gegen einen Sicherheitsvorfall vorzugehen, bis es bereits zu spät ist.
Anzeige

Die IT-Sicherheit der eigenen Geräte nehmen viele Menschen immer noch auf die leichte Schulter. Eine aktuelle Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista zeigt: Mehr als 40 Prozent der Befragten verzichten darauf, den Sicherheitsstatus von Smartphone, Laptop oder Tablet regelmäßig zu prüfen.

Schätzungen zufolge wird es 2023 weltweit circa 29 Milliarden Endgeräte geben, die mit einem Netzwerk verbunden sind, wie Beispiel ein Computer, Laptop, Smartphone, Tablet, Server oder andere IoT-Devices. Die wachsende Anzahl vernetzter Geräte macht Unternehmen anfällig für eine Vielzahl von Cyberbedrohungen, welche sich stetig weiterentwickeln.

Ein Grundprinzip von Informationssicherheit ist die Zugangskontrolle. Wir alle sind gewohnt, dass Daten nur Personen und Systeme mit den richtigen Berechtigungen zur Verfügung stehen. Die Diskussion um die Suche nach verbotenen Bilddateien auf Apple Systemen hat die Diskussion um die sogenannten Client-Side Scanning (CSS)-Technologie entfacht.

Anzeige

Hacker werden immer kreativer: Das Ausnutzen vertrauenswürdiger Software wie im Fall von Solorigate, Attacken auf VSA-Server oder Systeme wie die eVergabe dienen als mahnende Beispiele. Ransomware-Erpresser fahren zunehmend schweres Geschütz auf; als veritable Möglichkeit, sich dagegen zu wappnen, gelten Application-Whitelisting-Lösungen.

Rangee, deutscher Hersteller von Thin Clients und Zero Clients, erweitert sein Produktportfolio um drei neue Geräte: Das 17-Zoll-Laptop NJ70CU ist für den Homeoffice- und mobilen Einsatz konzipiert.

Schon in der Schule lernen wir, dass Recycling eigentlich eine gute Sache ist. Bei der Entsorgung des Mülls sollen wertvolle Sekundärrohstoffe gesammelt und wieder nutzbar gemacht werden. Aber im Fall von ausrangierter Hardware ist die Rechnung gar nicht so positiv.

Anzeige
25.09.2025
 
Osnabrück
07.10.2025
 - 09.10.2025
Nürnberg
14.10.2025
 - 15.10.2025
Frankfurt am Main
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
JUMO GmbH & Co. KG
Fulda
VGH Versicherungen
Hannover
Enrichment Technology Comp. Ltd. Zweigniederlassung Deutschland
Jülich
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige