Die IT-Sicherheit der eigenen Geräte nehmen viele Menschen immer noch auf die leichte Schulter. Eine aktuelle Umfrage „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense in Zusammenarbeit mit Statista zeigt: Mehr als 40 Prozent der Befragten verzichten darauf, den Sicherheitsstatus von Smartphone, Laptop oder Tablet regelmäßig zu prüfen.
Schätzungen zufolge wird es 2023 weltweit circa 29 Milliarden Endgeräte geben, die mit einem Netzwerk verbunden sind, wie Beispiel ein Computer, Laptop, Smartphone, Tablet, Server oder andere IoT-Devices. Die wachsende Anzahl vernetzter Geräte macht Unternehmen anfällig für eine Vielzahl von Cyberbedrohungen, welche sich stetig weiterentwickeln.
Ein Grundprinzip von Informationssicherheit ist die Zugangskontrolle. Wir alle sind gewohnt, dass Daten nur Personen und Systeme mit den richtigen Berechtigungen zur Verfügung stehen. Die Diskussion um die Suche nach verbotenen Bilddateien auf Apple Systemen hat die Diskussion um die sogenannten Client-Side Scanning (CSS)-Technologie entfacht.
Hacker werden immer kreativer: Das Ausnutzen vertrauenswürdiger Software wie im Fall von Solorigate, Attacken auf VSA-Server oder Systeme wie die eVergabe dienen als mahnende Beispiele. Ransomware-Erpresser fahren zunehmend schweres Geschütz auf; als veritable Möglichkeit, sich dagegen zu wappnen, gelten Application-Whitelisting-Lösungen.
Rangee, deutscher Hersteller von Thin Clients und Zero Clients, erweitert sein Produktportfolio um drei neue Geräte: Das 17-Zoll-Laptop NJ70CU ist für den Homeoffice- und mobilen Einsatz konzipiert.
KnowBe4, Anbieter einer Plattform für Security Awareness Training und Phishing-Simulationen, untersuchte die Verbreitung von Security Culture in Deutschland.
Schon in der Schule lernen wir, dass Recycling eigentlich eine gute Sache ist. Bei der Entsorgung des Mülls sollen wertvolle Sekundärrohstoffe gesammelt und wieder nutzbar gemacht werden. Aber im Fall von ausrangierter Hardware ist die Rechnung gar nicht so positiv.
Finanzinstitute sind im Besitz wertvoller, sensibler Kundendaten und damit auch ein attraktives Ziel für Cyber-Kriminelle. Deshalb gilt es, bestehende und neue Bedrohungen immer auf dem Radar zu haben.
Der weltweite Markt für Endgeräte-Elektronik und -Kommunikation im Bereich Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) für Behörden wird sich laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner im Jahr 2022 auf 21,3 Milliarden US-Dollar belaufen.