In heutigen App Stores gibt es jede Menge Apps, die angeblich pädagogisch wertvoll sind. Doch viele dieser Bildungs-Apps für Kinder bringen nur wenig, so eine im „Journal of Children and Media“ erschienene Studie der Pennsylvania State University.
Datenschutz-Schulungen für Mitarbeitende sind spätestens seit dem Inkrafttreten der DSGVO ein wichtiges Thema. Eine effektive Schulung schützt nicht zuletzt vor teuren Vorfällen und Bußgeldern. Doch wie können Organisationen eine DSGVO-Schulung zeiteffizient, nachhaltig und interaktiv durchführen?
Veränderte, äußere Rahmenbedingungen (Corona, Brexit, Internationalisierung, digitaler Wandel) sind nicht vorhersehbar und nicht planbar. Deshalb sollten unsere Organisationen so flexibel sein, nicht nur passiv auf eine Veränderung zu reagieren, sondern diese als Chance zur Innovation nutzen zu können. Denn “Hinterherhinken” schwächt auf Dauer auch das gesündeste Unternehmen.
Laut aktuellem ClickMeeting-Report teilt sich die Welt der Webinare in eine Zeit vor und eine Zeit während der Pandemie. Von den Anwendern nutzen rund 36 % das Tool für Bildungszwecke, was sich auch an den hauptsächlich genutzten Funktionen ablesen lässt. Allein im März 2021 haben zudem fast
E-Learning ist ein stetig wachsender Trend und Diskussionspunkt. Im Jahr 2019 wurde der weltweite E-Learning-Markt auf rund 200 Milliarden US-Dollar geschätzt und es wird erwartet, dass er bis 2026 auf 370 Milliarden US-Dollar ansteigt.
Wie eine jüngst in der Tagesschau veröffentlichte Recherche des BR ergeben hat, weist die in ganz Deutschland genutzte Lern-App „Anton“ eine schwerwiegende Sicherheitslücke auf. Dazu ein Kommentar von Gunnar Braun von Synopsys.
Aufgrund steigender Anforderungen, fehlender digitaler Kenntnisse und dem Mangel an Ressourcen hinken viele HR-Abteilungen bei der Einführung neuer Technologien hinterher. Dabei können gerade passende Software-Lösungen dazu beitragen, die Mitarbeiter im Personalwesen zu entlasten.
In den kommenden Monaten kehren überall auf der Welt Kinder wieder in die Schule zurück. Auch wenn sich die Szenarien seit den ersten Lock Downs oder Shut Downs verändert haben, es kommen Erinnerungen hoch. Viele Schulbezirke waren nicht in der Lage, mit einem Präsenzunterricht zu beginnen.
Die Nutzung von E-Trainings und E-Learning Angeboten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. So verzeichnete die Branche laut mmb Branchenmonitor schon in 2018 ein deutliches Umsatzplus von vierzehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.