Personenbezogene Daten
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sein Urteil in einem Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Facebook-Mutterkonzern Meta verkündet. Ein Kommentar von Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
Datenschutz
Bereits seit dem 24. Mai 2016 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in ganz Europa gültig und selbst Unternehmen, die nicht in der EU ansässig sind, aber Daten von EU-Bürgern verarbeiten, müssen die DSGVO befolgen.
Machbar oder nicht?
In der EU ansässige und betriebene Cloud-Anbieter könnten durchaus zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Datenübermittlung und der Zuständigkeit für gespeicherte Daten beitragen.
Sechster Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union hat die Unternehmenslandschaft seit ihrem Inkrafttreten am 25. Mai 2018 beeinflusst. Sie wurde geschaffen, um den Datenschutz und die Privatsphäre von Einzelpersonen zu stärken.
Vergrößerte Hacker-Angriffsflächen durch IoT
Der bevorstehende EU Cyber Resilience Act (CRA, EU-Gesetz über Cyberresilienz) stellt einen wichtigen Schritt in der europäischen Cybersicherheitspolitik dar. Er zielt darauf ab, die digitale Abwehr in der Europäischen Union durch einen proaktiven Cybersicherheits-Ansatz zu verbessern.
Der Verantwortliche trägt die Verantwortung für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen sowie der darin festgelegten Grundlagen für die Verarbeitung.
Das sichere Löschen personenbezogener Daten ist ein essenzieller Aspekt der Datensicherheit und der Rechte von betroffenen Personen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wobei sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen von Bedeutung sind.
Snom Technology erhält LOROP-Zertifizierung
Jedes Unternehmen, ob in Deutschland oder anderswo in Europa, kennt die erforderlichen Anstrengungen zur Einhaltung der Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien. Dass aber die zu diesem Zweck umgesetzten Mechanismen zum Wettbewerbsvorteil werden, passiert selten – und wenn, dann in sehr dynamischen Marktsegmenten. Im Fall von Snom Technology ist es das IP-Telefonie-Umfeld.
Ergänzungsvorschlag für die DSGVO
Cybersicherheitsforschende können Datenschutzvorschriften oft nicht befolgen, da sie vor Beginn einer Forschungsaktivität nicht wissen, ob und welche personenbezogenen Daten sie genau verarbeiten werden. Drei Datenschutzexpertinnen des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE haben deshalb einen Ergänzungsvorschlag für die DSGVO formuliert.
Landkreis Stade
Stade
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Meistgelesene Artikel
23. Juni 2025