Suche
KI-Bildforensik
KI-generierte Inhalte wie Deepfakes stellen Versicherer vor neue Herausforderungen. Manipulierte Schadensbilder können oft selbst Experten täuschen. Herkömmliche Prüfmethoden reichen nicht mehr aus, um dem Problem Herr zu werden, doch spezialisierte Technologien bieten präzise Lösungen.
Deepfakes im Untergrund: Günstiger, schneller und gefährlicher
Sicherheitsforscher von Kaspersky haben in einschlägigen Foren eine neue Welle von Angeboten entdeckt, die gefälschte Audio- und Video-Inhalte in Echtzeit versprechen.
Anzeige
„Deepfake Detector“ von X-PHY
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in der Lage, hyperrealistische synthetische Medien zu erstellen, die sich kaum von echten Inhalten unterscheiden lassen. Damit stellen Deepfakes – gefälschte Videos, Bilder oder Audiodateien, die echte Menschen imitieren – eine erhebliche und schnell wachsende Sicherheitsbedrohung dar.
Anzeige
Herausforderungen die Strafverfolgung und Interpol
Die rapide Entwicklung und Verbreitung von Deepfakes stellt eine zunehmende Bedrohung für Gesellschaften, Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden dar. Deepfakes sind durch KI generierte Videos, Bilder oder Audiodateien, die kaum von echten Aufnahmen zu unterscheiden sind. Und auch Identitätsdiebstahl durch synthetische Ausweisdokumente ist durch den weit verbreiteten Einsatz von KI immer
UNITE nutzt ein Deep-Learning-Modell
Ein Forscherteam der University of California Riverside hat eine KI entwickelt, die raffinierte Deepfakes zuverlässig erkennt. Anders als frühere Technologien analysiert das System nicht nur Gesichter, sondern das gesamte Videomaterial, um gefälschte Videos zu entlarven.
Kommentar
Ein Unbekannter hat sich offenbar mit täuschend echten Audio- und Textnachrichten auf dem Messenger Signal als US-Außenminister Marco Rubio ausgegeben. Ziel der Aktion war es, Einfluss auf Politiker in den USA und im Ausland zu nehmen. Das ist ein äußerst beunruhigendes Beispiel für die wachsende Bedrohung durch Deepfakes.
Anzeige
Sumsub-Studie
Deepfakes, synthetische Ausweise und KI-generierte Identitäten: Deutschland wird zum Brennpunkt digitaler Betrugsversuche. Eine neue Studie des Verifizierungsunternehmens Sumsub zeigt, wie rasant die Bedrohung durch künstliche Intelligenz wächst – und warum klassische Sicherheitsmaßnahmen zunehmend versagen.
Neue Herausforderung für die Cybersicherheit
Für eine effektive Verteidigung sind integrierte, sorgfältig geplante und implementierte Strategien erforderlich. Zero Trust, Threat-Intelligence, Mitarbeitersensibilisierung und die Einführung vertrauenswürdiger Lösungen sind nur einige der Eckpfeiler einer effizienten Strategie.
Haotian AI als Vorzeigemodell
Die Cyberkriminellen von heute müssen keine Programmierer mehr sein – sie werden zu Abonnenten. Ein aktueller Threat-Intelligence-Bericht zeichnet ein beunruhigendes Bild der digitalen Bedrohungslandschaft 2025. “Deepfake-as-a-Service” (DFaaS) wird zu einem boomenden Geschäftsmodell.
Anzeige
21.10.2025
 - 22.10.2025
Köln
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige