Suche
Sumsub-Studie
Deepfakes, synthetische Ausweise und KI-generierte Identitäten: Deutschland wird zum Brennpunkt digitaler Betrugsversuche. Eine neue Studie des Verifizierungsunternehmens Sumsub zeigt, wie rasant die Bedrohung durch künstliche Intelligenz wächst – und warum klassische Sicherheitsmaßnahmen zunehmend versagen.
Neue Herausforderung für die Cybersicherheit
Für eine effektive Verteidigung sind integrierte, sorgfältig geplante und implementierte Strategien erforderlich. Zero Trust, Threat-Intelligence, Mitarbeitersensibilisierung und die Einführung vertrauenswürdiger Lösungen sind nur einige der Eckpfeiler einer effizienten Strategie.
Anzeige
Haotian AI als Vorzeigemodell
Die Cyberkriminellen von heute müssen keine Programmierer mehr sein – sie werden zu Abonnenten. Ein aktueller Threat-Intelligence-Bericht zeichnet ein beunruhigendes Bild der digitalen Bedrohungslandschaft 2025. “Deepfake-as-a-Service” (DFaaS) wird zu einem boomenden Geschäftsmodell.
Anzeige
Analyse verfügbarer Tools
Ein ganzheitlicher Ansatz mit einer innovativen Sicherheitsarchitektur, dem Training von menschlichem Verhalten und einer neuen Kategorie von Tools kann das Sicherheitsrisiko durch Deepfakes minimieren.
Digitale Desinformation
Am 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Doch bereits jetzt versuchen verschiedene Interessengruppen, die Wähler zu beeinflussen. Ein besonders gefährlicher Trend: Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Fake News und Deepfake-Videos in nie dagewesener Qualität produzieren.
Anzeige
Künstliche Intelligenz
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Die weltweite Untersuchung belegt, dass künstliche Intelligenz, die Häufigkeit und Raffinesse von Betrugsversuchen deutlich erhöht.
Bild, Video- und Audiofälschungen
Die Nachricht erreicht Sie völlig unerwartet: Ein dringender Videoanruf vom Chef, der eine sofortige Überweisung fordert. Ein virales Video eines Prominenten mit bizarren Aussagen. Eine täuschend echte Nachricht eines Familienmitglieds in Not – willkommen in der Ära der Deepfakes.
Gefälschte Realität
Jeder hat schon von ihnen gehört oder gelesen, manch einer ist vielleicht sogar schon auf sie hereingefallen: Deepfakes lassen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zunehmend verschwimmen und stellen eine bedeutende Bedrohung für die Verlässlichkeit unserer digitalen Identität dar.
Juristischer Status Quo
Auch wenn es bislang keine spezifischen gesetzlichen Regelungen zur Strafbarkeit von Deepfakes gibt, unterliegen sie bereits jetzt verschiedenen rechtlichen Normen. Das ist das Ergebnis einer juristischen Einordnung, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. veröffentlicht hat.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige