Die Überwindung von Datensilos gilt als eine der entscheidenen Herausforderungen, wenn es um die digitale Transformation eines Unternehmens geht – hierbei ist die Verknüpfung der Daten von elementarer Bedeutung.
WhereScape hat gemeinsam mit TDWI (Transforming Data With Intelligence) eine Studie veröffentlicht, die Unternehmen bei der Beschleunigung ihrer Data-Warehouse-Entwicklung unterstützen soll, um die Anforderungen für neue, aussagekräftige Datensätze erfüllen zu können.
Wie schafft man es, Informationen aus SAP-Systemen mit anderen Unternehmensinformationen zu verbinden und auszuwerten? Indem man sie in eine Nicht-SAP-Cloud migriert.
Die Migration eines Data-Warehouse-Systems in die Cloud wird durch viele Faktoren beeinflusst. Bei der Auswahl der passenden Option aus den vielen Möglichkeiten, ist es sehr hilfreich, die neun Punkte, die die Autoren in diesem Whitepaper vorgestellt haben, eingehend zu prüfen.
Ist das wichtig – oder kann das weg? Diese Frage stellen sich nicht nur Projektmanager, Hausjuristen und IT-Verantwortliche immerhäufiger: Spätestens seit Einführung der DSGVO ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Lebenszyklus-Managements von Informationen (ILM) mitfristgerechter Löschung von Daten und Dokumenten gewachsen.
Organisatorische Probleme sind das größte Hindernis für effektives Datenmanagement. Das zeigt „The Data Management Survey 20“ von BARC. Die zweite Ausgabe der Studie befragte auch in diesem Jahr 782 Fachkräfte zur Auswahl und Nutzung von Datenmanagement-Software.
Die MariaDB Corporation gibt neue Ergebnisse ihrer kürzlich durchgeführten globalen Studie bekannt. Für diese befragten sie deutsche und internationale IT-Führungskräfte zu allgemeinen Cloud- und Datenbanktrends und zu den Auswirkungen von COVID-19 auf IT-Entscheidungen.
Im Zeitalter von Big Data könnte man davon ausgehen, dass man gar nicht genug Daten haben könnte. Denn aus Daten lassen sich in der Theorie wichtige Erkenntnisse ziehen, die Unternehmen zu ihrem Vorteil nutzen können.
Der Trend zur Automatisierung wird schon seit einiger Zeit immer größer. Ein Treiber dieses Trends ist die umfassende Digitalisierung, ein sich immer schneller drehendes Geschäft und die steigende Datenmenge. Ein Kommentar von Rob Mellor, Vice President und General Manager EMEA bei Wherescape.