Suche
Cybersicherheit als Gemeinschaftsaufgabe
Ob es um verdächtige Mails, ungesicherte WLANs oder riskante Webseiten geht – eigentlich weiß jeder: Nicht anklicken! Doch zwischen theoretischem Wissen und dem tatsächlichen Verhalten im Büroalltag klafft eine deutliche Lücke.
Mangelndes Risikobewusstsein als Sicherheitsrisiko
Cyberkriminalität kann jedes Unternehmen treffen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern. Laut der aktuellen Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins halten 43 Prozent der Angestellten in Deutschland ihr Unternehmen für kein attraktives Angriffsziel.
Anzeige
Neue Cyberbedrohung
In der aktuellen Bedrohungslandschaft zeichnet sich eine neue Gefahr für die IT-Sicherheit ab. Cyberkriminelle greifen zunehmend auf die weit verbreitete, aber oft übersehene Funktion der geplanten Aufgaben in Windows zurück, um unbemerkt schädliche Aktivitäten durchzuführen.
Anzeige
Vertrauenswürdigere und zuverlässigere digitale Kommunikation
Retarus ist der Messaging, Malware and Mobile Anti-Abuse Working Group (M3AAWG) beigetreten. Die weltweit aktive Organisation will den Missbrauch von E-Mail-Nachrichten eindämmen.
Kommentar
Die Kriminalität verlagert sich zunehmend ins Digitale, wobei die Zahl der Cyberbedrohungen in den letzten Jahren dramatisch angestiegen ist. Zur Identifikation der Länder mit dem höchsten Niveau an Cyberkriminalität wurde nun von einem Forschungsteam der erste World Cybercrime Index entwickelt.
Anzeige
Webinar-Aufzeichnung vom 13.03.2024
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberbedrohungen ständig weiterentwickelt werden, ist die Sicherheit von Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Arne Vodegel und Camill Cebulla  gaben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen im Bereich der Cybersicherheit für das Jahr 2024.
Den Cybersecurity-Reifegrad verbessern
Unternehmen investieren immer höhere Summen in IT-Sicherheit. Dennoch garantieren selbst modernste Security-Tool keinen hundertprozentigen Schutz vor Cyber-Attacken. IT-Verantwortliche müssen deshalb ein größeres Augenmerk darauf legen, ihre Angriffsfläche zu verkleinern, laufende Angriffe frühzeitig einzudämmen und den Geschäftsbetrieb im Ernstfall schnell wiederherzustellen.
Kommentar
Anlässlich eines weiteren Safer Internet Day ist es unerlässlich, dass die Allgemeinheit mehr über die sich entwickelnde Landschaft der Cybersicherheitsbedrohungen, einschließlich der aufkommenden Rolle der KI, nachdenkt. Sie sollte ihr Engagement für sicherere digitale Räume bekräftigen.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige