Mehr als 23 300 hessische Betriebe und Standorte im Gastgewerbe, dem Handel, von Ausstellungen und Events bieten mittlerweile die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie an. Bundesweit seien fast 300 000 Standorte registriert, teilte das hessische Sozialministerium auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion in Wiesbaden mit.
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist um eine zusätzliche Warnfunktion für Events erweitert worden. Damit können Veranstalter ihre Gäste vor einer möglichen Risikobegegnung mit einer später positiv getestete Person warnen, selbst wenn dieser Besucher gar nicht über die App eingecheckt war.
Bei der Eindämmung der Pandemie setzen die meisten Bundesländer auf die Corona-Warn-App und Luca. In Sachsen soll nun eine neue Schnittstelle im Kampf gegen Covid-19 helfen. Zwei App-Entwickler sehen die nahende Einführung skeptisch.
Seit dem Start der Corona-Warn-App haben mehr als eine halbe Million Menschen ihr positives Testergebnis über die Smartphone-Anwendung geteilt. Das teilte das Robert Koch-Institut (RKI) am Donnerstag auf Twitter mit. «Damit haben sie andere gewarnt und dazu beigetragen, Infektionsketten zu beenden.»
Die Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist auf dem Weg, bei den Download-Zahlen die offizielle Corona-Warn-App zu überholen. Trotzdem steht die App unter ständigem Beschuss. Aktuelle Zahlen der Luca-Macher sollen nun die Relevanz beweisen.
Eine Untersuchung des digitalen Impfnachweises hat ergeben, dass es bei der Umsetzung der Sicherheit einige schwerwiegende Versäumnisse gibt. Wer es darauf anlegt, kann Impfnachweise erstellen, ohne eine Impfung bekommen zu haben.
Deutschland sehnt sich nach einer Wiedereröffnung, das ist spürbar und auch verständlich. Der digitale Impfnachweis soll diesen Bestrebungen zum Durchbruch verhelfen und mutet sich dabei viel – womöglich zu viel – in sehr kurzer Zeit zu. Die CovPass-App soll einen verlässlichen
Ein Jahr nach der Vorstellung der Corona-Warn-App können sich immer mehr Menschen in Deutschland vorstellen, der Anwendung auch ein positives Testergebnis anzuvertrauen.
Der geplante digitale Impfnachweis in Deutschland kann künftig auch in der offiziellen Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts angezeigt werden.