Vor einem Vierteljahrhundert startete die Erfolgsgeschichte des Smartphones. Mit immer mehr Fähigkeiten ersetzt das Technik-Wunder immer mehr Alltagsgegenstände – und das mit Überraschungseffekt.
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat einen Computerchip entworfen und fertigen lassen, der Post-Quanten-Kryptografie besonders effektiv umsetzt. Solche Chips könnten in Zukunft vor Hacker-Angriffen mit Quantencomputern schützen.
Den Trend zum Personal Computer hat der Computergigant IBM in den 70er Jahren fast verschlafen. Damals war der Konzern zwar der führende Anbieter von Großrechnern, doch die waren meistens so groß wie ein Kühlschrank und nicht für den privaten Gebrauch geeignet.
Die Halbleiterknappheit mit ihren negativen Folgen etwa für Autobauer wird sich nach Experteneinschätzung noch weit ins kommende Jahr hinziehen.
Der taiwanische Chiphersteller TSMC profitiert vom weltweiten Halbleitermangel. Umsatz und Gewinn kletterten im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich.
Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner stiegen die PC-Lieferungen im zweiten Quartal 2021 auf 71,6 Millionen Stück.
Der US-Konzern Intel hat sich erneut für staatliche Hilfen für die Halbleiterproduktion ausgesprochen.
Der Chipriese Intel steckt inmitten der globalen Halbleiter-Knappheit weitere Milliarden in den Ausbau seiner Produktion in den USA.
Der Chipkonzern Nvidia hat seinen ersten Hauptprozessor für Rechenzentren vorgestellt und greift damit den Branchenriesen Intel in dessen wichtigstem Geschäft an.