Business-Anwendungen und Nachhaltigkeitsreporting
„Wo kein Kläger, da kein Richter“ – das gilt nicht beim Nachhaltigkeitsmonitoring: Denn ab dem Jahr 2024 werden auch viele mittelgroße Unternehmen von der CSRD-Berichtspflicht betroffen sein. Doch wie werden sie an die hierfür nötigen Informationen kommen? Hierzu hat das CIBA in Zusammenarbeit mit dem FIR an der RWTH
Nicht nur Regierungen bemühen sich, durch entsprechende Regulierungen den Ausstoß schädlicher Emissionen zu reduzieren. Auch seitens der Verbraucher:innen ist zunehmend zu beobachten, dass ein umweltfreundlicheres Handeln erwartet wird, weshalb viele Unternehmen in Deutschland und Europa sich straffe Ziele zur Einsparung des durch sie verursachten CO2 gesetzt haben.
Durch eine konsequente Digitalisierung und Elektrifizierung können nach einer Studie allein in Deutschland 20 bis 25 Prozent der Treibhausgasemissionen vermieden werden.
Umfrage
Vier von fünf Deutschen sparen Energie bei der Nutzung von digitaler Technik und reduzieren so CO2-Emissionen. Für Ökostrom herrscht bislang nur geringes Bewusstsein. Kaum jede/r Zehnte traut Politikern am ehesten Lösungen für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag der E-Mail-Anbieter WEB.DE und GMX ergeben.
Apple sieht Fortschritte auf dem Weg zum Ziel, bis zum Jahr 2030 bei der Produktion und Nutzung seiner Produkte komplett klimaneutral zu werden. Im vergangenen Geschäftsjahr sei der CO2-Ausstoß 45 Prozent niedriger als 2015 gewesen, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Umweltbericht des iPhone-Konzerns hervorgeht.
Interview zur Green IT-Studie
Die Digitalisierung treibt stetig die Transformation ganzer Wirtschaftsbereiche voran. Das wirtschaftliche Wachstumspotenzial ist groß. Oft wird dabei allerdings übersehen, dass die Digitalisierung auch zunehmend die Ursache für die globale Umweltverschmutzung, für einen zu hohen Ressourcenverbrauch und einen immer größer werdenden CO2-Fußabdruck ist.
Anders als im privaten Haushalt erfordert die Energieeinsparung im Rechenzentrum nicht unbedingt den Kauf neuer Hardware – mit softwarebasierten Container-Lösungen lässt sich viel schneller mehr erreichen.
Green IT
Nicht immer sind es nur die auf den ersten Blick großen Projekte, die zum Energieverbrauch und CO2-Ausstoß eines Unternehmens beitragen. Unternehmen sollten bei ihren „Green IT“-Initiativen auch den Energieverbrauch von einzelnen IT-Komponenten nicht aus den Augen verlieren – häufig kann eine genauere Überprüfung hier ungenutzte Potenziale aufzeigen.
Kommentar
Bitcoin wird oft wegen seiner hohen Energiekosten und der Umweltauswirkungen kritisiert. Diese Kritik hat sich in den letzten Jahren noch weiter verstärkt. Gründe dafür liegen unter anderem in dem von China ausgesprochenen Verbot des Proof-of-Work (PoW) Minings.
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin