NIS-2-Richtlinie
Wer seine IT-Systeme nicht ausreichend schützt, geht ins Risiko. Für rund 29.000 wichtige Unternehmen und Einrichtungen soll es bald verbindliche Vorgaben geben. Das Gesetz kommt mit Verspätung.
Cybersicherheit und digitale Souveränität
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Amazon Web Services (AWS) haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Sicherheitsstandards für Cloud-Umgebungen weiterzuentwickeln.
SDoT Software Data Diode
Die SDoT Software Data Diode des Kölner IT-Sicherheitsunternehmens infodas hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Common-Criteria-Zertifizierung nach Evaluation Assurance Level 5+ (EAL5+) erhalten. Damit erfüllt das Produkt die höchsten internationalen Sicherheitsanforderungen, die für komplexe Softwarelösungen derzeit vergeben werden.
Schadensersatz
Vor drei Jahren berichtete Jan Böhmermann kritisch über BSI-Chef Schönbohm, der danach seinen Posten verlor. Nun klagte dieser gegen seinen Dienstherrn, das Bundesinnenministerium.
TR-03174
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue technische Richtlinie vorgestellt, die Sicherheitsstandards für Finanzanwendungen definiert. Die als TR-03174 bezeichnete Richtlinie zielt darauf ab, einheitliche Sicherheitsniveaus für Banking-Apps, Bezahldienste und andere Fintech-Anwendungen zu etablieren.
Nach Böhmermann-Sendung
2022 wurde Arne Schönbohm nach einer Sendung von Jan Böhmermann als BSI-Präsident abgesetzt. Deshalb forderte er Geld vom ZDF. Und darüber hat nun ein Gericht entschieden.
Meilenstein
Die Code Blue GmbH, ein Anbieter von Cyber-Krisenmanagement und Incident Response, ist offiziell vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als qualifizierter APT-Response Dienstleister gelistet.
Online-Betrug
Rund um die Rabattaktion “Black Friday” locken Onlineshops mit exklusiven Angeboten. Dabei wittern auch Cyberkriminelle ihre Chance, zu profitieren: Mit immer raffinierteren Methoden versuchen sie, ahnungslose Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen.
Bis Ende 2030
Die derzeit verwendeten Verschlüsselungstechnologien könnten durch künftige Quantencomputer geknackt werden. In einer gemeinsamen Initiative fordert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit Cybersicherheitsbehörden aus 17 EU-Staaten nun einen zügigen Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie (PQK).
Meistgelesene Artikel
7. August 2025
5. August 2025
31. Juli 2025