Die Arbeitswelt hat sich in der Krise verändert. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben sich flexibleren Arbeitsmodellen angepasst. Wer dabei nicht mit der Zeit geht, riskiert den Verlust von Fachkräften. Viele Unternehmen wissen um dieses Problem.
Angesichts von Kurzarbeit, Homeoffice und Quarantäne machen sich viele Arbeitgeber Sorgen, wie es in Zeiten der Pandemie um die Arbeitsmoral im Lande bestellt ist. Wie eine aktuelle Umfrage von Qualtrics, Anbieter von Customer-Experience-Lösungen zeigt, sind diese aktuell nicht begründet.
In der Digitalbranche hat sich die Stimmung nach dem zwischenzeitlichen Einbruch im Zuge der Corona-Krise weiter stabilisiert. Im August bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen die aktuelle Geschäftslage erneut besser als im Vormonat. Der Lage-Index stieg um 3,9 Zähler auf 19,6 Punkte.
Seit Ray Tomlinson im Jahr 1971 die erste E-Mail verschickte, hat sich sowohl die Computer- als auch die Arbeitswelt stark gewandelt. Doch ungeachtet des technologischen Fortschritts, – sei es Smartphone oder Tablet, ist die E-Mail heute noch immer das Kommunikationsmittel erster Wahl in
Bereits seit der Erfindung der Dampfmaschine und der dadurch ausgelösten Industrialisierung diskutieren Menschen über die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Schon damals erleichterten Maschinen die Arbeit des Menschen und sorgten für mehr Effizienz bei der Produktion, schürten aber gleichzeitig die Angst, Beruf und damit auch Einkommen
Für die Generation Z, auch als Generation YouTube bezeichnet, ist die Digitalisierung im Alltag ganz normal und Smartphones und Co. aus allen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken.
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Gute Kräfte sind rar gesät und umkämpft wie nie. Gerade in der IT scheint die Lücke schier unendlich aufzuklaffen: 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Spezialisten in deutschen Unternehmen zählt Bitkom. 2018 waren es noch 82.000. Eine Steigerung von 50%!
Laut Bitkom planen deutsche Unternehmen im Laufe des Jahres, 39.000 zusätzliche IT-Stellen zu schaffen. Diese Situation auf dem Arbeitsmarkt eröffnet besondere Karrierechancen für IT-Profis. Gleichzeitig ist es für CIOs zurzeit besonders schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Fachkräftemangel, Outsourcing und Digitalisierung – die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sorgen für eine hohe Nachfrage nach flexiblen Freelancern mit großer Expertise. So ist es nicht verwunderlich, dass laut Freelancer-Kompass das Einkommen der Selbstständigen seit 2016 kontinuierlich ansteigt.