Seit Ray Tomlinson im Jahr 1971 die erste E-Mail verschickte, hat sich sowohl die Computer- als auch die Arbeitswelt stark gewandelt. Doch ungeachtet des technologischen Fortschritts, – sei es Smartphone oder Tablet, ist die E-Mail heute noch immer das Kommunikationsmittel erster Wahl in
Bereits seit der Erfindung der Dampfmaschine und der dadurch ausgelösten Industrialisierung diskutieren Menschen über die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Schon damals erleichterten Maschinen die Arbeit des Menschen und sorgten für mehr Effizienz bei der Produktion, schürten aber gleichzeitig die Angst, Beruf und damit auch Einkommen
Für die Generation Z, auch als Generation YouTube bezeichnet, ist die Digitalisierung im Alltag ganz normal und Smartphones und Co. aus allen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken.
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Gute Kräfte sind rar gesät und umkämpft wie nie. Gerade in der IT scheint die Lücke schier unendlich aufzuklaffen: 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Spezialisten in deutschen Unternehmen zählt Bitkom. 2018 waren es noch 82.000. Eine Steigerung von 50%!
Laut Bitkom planen deutsche Unternehmen im Laufe des Jahres, 39.000 zusätzliche IT-Stellen zu schaffen. Diese Situation auf dem Arbeitsmarkt eröffnet besondere Karrierechancen für IT-Profis. Gleichzeitig ist es für CIOs zurzeit besonders schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Fachkräftemangel, Outsourcing und Digitalisierung – die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sorgen für eine hohe Nachfrage nach flexiblen Freelancern mit großer Expertise. So ist es nicht verwunderlich, dass laut Freelancer-Kompass das Einkommen der Selbstständigen seit 2016 kontinuierlich ansteigt.
Viele IT-Fachkräfte erhalten nicht die Fortbildungsmöglichkeiten oder die Unterstützung, die notwendig wären, um digitale Innovationen umzusetzen, mit neuen Technologien und Arbeitspraktiken Schritt zu halten oder sich effektiv in Funktionen zu behaupten, die sich rasch weiterentwickeln.
Fähigkeiten wie Kommunikation, Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen und logisches Denken sind der Schlüssel zur Entwicklung der nächsten Generation von Führungskräften und zur Vorbereitung von Fachkräften auf die Zukunft. Auf der Jagd nach Transformation in unserem datengesteuerten digitalen Zeitalter gibt es eine Tendenz zur Technologielastigkeit.
Die Digitalbranche ist weiter im Aufschwung und wird auch 2020 ihre Umsätze steigern. Der deutsche Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik soll in diesem Jahr um 1,5 Prozent auf 172,2 Milliarden Euro wachsen.