Bestimmt hatten Sie auch schon einmal eine tolle Idee, die ein Problem lösen würde und man das Ganze als App vermarkten könnte. Viele Menschen haben wirklich gute Ideen für eine App, dennoch schaffen es nur die wenigsten diese Ideen auch auf den Markt zu
Cloud-Anwendungen sind auf dem Vormarsch, aber nur diejenigen, die ihre Daten erschließen und den Nutzern einfache Einblicke bieten können, werden wirklich von ihnen profitieren.
Zu Beginn des Cybersecurity Months erschien auf SPIEGEL Online eine Kolume von Sascha Lobo, die man als Abrechnung mit der digitalen Projektkultur in Deutschland verstehen kann. Der Autor greift drei der prominentesten App-Projekte (Nora, E-Rezept & ID-Wallet) der Bundespolitik auf und beschreibt, voll beißendem Humor, den Werdegang
Die meisten Maschinenbetreiber und Maschinenbauer haben zwar eine genaue Vorstellung von ihrer Wunschanwendung, aber nur die wenigsten verfügen über eine Ausbildung, um die Anwendungen auch selbst zu programmieren.
Für die Entwicklung der Autobahn-App, die seit drei Wochen verfügbar ist, hat der Bund rund 1,2 Millionen Euro ausgegeben.
Eine neue Smartphone-App soll Risikopatienten vor einem plötzlichen Herzstillstand bewahren und im Ernstfall die sofortige Behandlung ermöglichen. „Damit können wir tausende Todesfälle verhindern“, sagt Takahiro Nakashima von der University of Michigan.
Die Deutsche Bahn bringt einen Echtzeit-Fahrplan ihrer Fernverkehrszüge in die Karten-App von Google.
Die Autobahngesellschaft des Bundes bringt am 20. Juli eine Service-App für Fahrten auf deutschen Autobahnen heraus.