Backup/Recovery

Daten und Backups müssen unveränderlich sein
Anzeige

Anzeige

Cyberangriffe fordern einen stärkeren Schutz von Daten und Backups. Daher liegen unveränderliche Speicher, so genanntes Immutable-Storage, im Trend. In Objektspeichern werden Daten durch Object-Locking für eine bestimmte Zeit schreibgeschützt. Auch WORM-Versiegelung und Air-Gap schützen vor ungewollter Manipulation.
Produkt-Review
Das Ti-NAS QT von Actidata ist ein All-in-One-Backup-System und kombiniert ein 5-Bay-NAS mit einem integrierten LTO-Bandlaufwerk. Die Backup-to-Disk-to-Tape-Lösung ist keine Appliance und unterstützt nahezu jede Backup-Software. Änderungen an bestehenden Strukturen sind nicht nötig. In Vollausstattung ist das Gerät mit 100 TByte und LTO-9-Streamer für rund 12.000 Euro erhältlich.
RDX und LTO-Tape für flexible Einsatzbereiche der Datensicherung
Anzeige
Moderne, heterogene Daten- und Anwendungs-Infrastrukturen erfordern eine flexibel einsetzbare Technologie für Backup, Archivierung und Compliance. Für den richtigen Air-Gap bleiben hierfür Wechseldatenträger ein Muss. RDX und die Sicherung auf LTO-Bändern sind nach wie vor die Standards für diese Einsatzbereiche.
Anzeige
In seinem quartalsweisen Update zum Markt für »Tape and Archive Storage« beziffert Trendfocus die Kapazität der 2021 ausgelieferten Bänder auf fast 70 EByte. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 34 Prozent. Grund für den Aufschwung des Tape-Markt ist nicht zuletzt die große Nachfrage durch Cloud-Kunden.
Backup als letzte Verteidigungslinie
Datenverluste entstehen unvorbereitet und verursachen großen Schaden. Deshalb ist eine leistungsfähige Backup-Infrastruktur unverzichtbar, um sensible Daten zu schützen und die Daten-Hoheit und -Kontrolle zu behalten. Doch mit der Datenmenge steigt auch die Komplexität. Positiv: Nie hatten IT-Manager so viele unterschiedliche Technologien und Ansätze zu Auswahl für ihre Datensicherungsstrategie.
Deutsche Unternehmen sind nicht die leichtesten Opfer, aber die lukrativsten. Der von Cyberattacken verursachte Schaden in Deutschland lag 2021 im Mittel bei rund 20.000 Euro. Die von der Polizei registrierten Cyberangriffe sind vergangenes Jahr um zwölf Prozent gestiegen. Wichtig: Bei 94 Prozent der bisher Betroffenen wurde das Backup angegriffen.
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Besuchen Sie uns

Anzeige
Powered by
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige Anzeige