Der Datenanalyst Varonis Systems erweitert sein Portfolio um die KI-basierte E-Mail-Sicherheitstechnologie von SlashNext.
Das US-Unternehmen Varonis Systems hat die Übernahme des E-Mail-Sicherheitsanbieters SlashNext bekannt gegeben. Die Transaktion hat einen Wert von bis zu 150 Millionen Dollar.
KI-gestützte Bedrohungsabwehr im Fokus
SlashNext wurde 2017 von Atif Mushtaq gegründet, einem der Hauptarchitekten der Malware-Sandbox-Technologie von FireEye. Das Unternehmen hat sich auf den Schutz vor fortgeschrittenen Spearphishing– und Social-Engineering-Angriffen spezialisiert. Dabei setzt SlashNext auf prädiktive KI-Modelle, die nicht nur E-Mails absichern, sondern auch Kollaborationsplattformen wie WhatsApp und Slack überwachen.
Die Technologie von SlashNext ergänzt Varonis’ bestehende Plattform zur Datenanalyse und Bedrohungserkennung. Durch die Kombination aus E-Mail-Sicherheit, Identitätsmanagement und Datenanalyse verspricht sich das Unternehmen eine deutliche Aufwertung seines MDDR-Dienstes (Managed Data Detection and Response).
Strategische Erweiterung des Portfolios
“Die Übernahme von SlashNext ist eine natürliche Weiterentwicklung unserer Plattform und erweitert unseren adressierbaren Markt erheblich”, erklärte Yaki Faitelson, CEO und Mitgründer von Varonis. Der Manager betonte die strategische Bedeutung der Akquisition: “Indem wir die Verbindungen zwischen E-Mail, Identität und Daten herstellen, werden wir den Wert unseres MDDR-Dienstes dramatisch steigern und Kunden dabei helfen, Bedrohungen bereits im Posteingang zu stoppen – dort, wo viele Datenschutzverletzungen ihren Anfang nehmen.”
Die Integration von SlashNext in die Varonis-Plattform soll es Unternehmen ermöglichen, Cyberbedrohungen bereits in einem frühen Stadium der Angriffskette zu erkennen und zu neutralisieren. Besonders Spearphishing-Angriffe, die oft der Ausgangspunkt für größere Datenschutzverletzungen sind, stehen dabei im Fokus der erweiterten Sicherheitsstrategie.
Die Übernahme unterstreicht den Trend zur Konsolidierung im Cybersecurity-Markt, wo spezialisierte Anbieter von größeren Plattformunternehmen übernommen werden, um umfassendere Sicherheitslösungen anzubieten.