Der Satelliteninternet-Dienst von SpaceX expandiert weiter rasant: Neben Millionen neuen Nutzern hat sich Starlink Funkspektrum für 2,6 Milliarden Dollar gesichert und wichtige Airline-Partnerschaften gewonnen.
Starlink wächst weiter deutlich. Das Unternehmen hat kürzlich mitgeteilt, weltweit mehr als 8 Millionen Abonnenten zu betreuen. Im Juni lag diese Zahl noch bei 6 Millionen Nutzern über 150 Länder verteilt.
Milliarden-Investition in Mobilfunkfrequenzen
Parallel dazu stockt SpaceX seine Frequenzbestände auf. Von EchoStar erwirbt das Unternehmen weitere Lizenzen im Volumen von 2,6 Milliarden US-Dollar. Dieser Kauf ergänzt eine bereits im September vereinbarte Transaktion über 17 Milliarden Dollar. Die Frequenzen sollen hauptsächlich dem Aufbau der “Direct to Cell”-Infrastruktur dienen, die Mobilfunknutzern – beginnend mit T-Mobile-Kunden – satellitengestütztes 5G ermöglichen soll.
Der Verkäufer EchoStar hatte im Jahresverlauf begonnen, sein Spektrum-Portfolio zu veräußern. Hintergrund waren unter anderem Forderungen der US-Kommunikationsbehörde FCC und politischer Druck aus Washington. Einem Bloomberg-Bericht zufolge hatte Präsident Trump den EchoStar-Chef persönlich zum Verkauf gedrängt. AT&T hatte bereits im August Lizenzen für 23 Milliarden Dollar von EchoStar übernommen.
Airline-Geschäft nimmt Fahrt auf
Zeitgleich baut Starlink seine Präsenz in der Luftfahrtbranche weiter aus. Die International Airlines Group verkündete, über 500 Maschinen ihrer Flotten mit Starlink-Technik auszustatten. Betroffen sind die Gesellschaften British Airways, Iberia und Aer Lingus. Die Installation soll 2026 starten und nahezu alle Flugzeuge umfassen, die nicht ohnehin ausgemustert werden. Das System wird auf Kurz- wie Langstrecken zum Einsatz kommen.
Starlink hat sich seit 2022 schrittweise im Aviation-Segment etabliert. Nach ersten Installationen in Privatjets folgten Verträge mit kommerziellen Anbietern. Hawaiian Airlines war Vorreiter unter den größeren Carriers, United Airlines forcierte die Integration Ende 2024 und beschleunigte 2025 die Umsetzung. Auch Qatar Airways rüstete heuer zahlreiche Großraumflugzeuge entsprechend aus.