Eine spektakuläre Kollision zweier Flugtaxis des Herstellers Xpeng, genauer gesagt des Tochterunternehmen Aeroht auf einer Luftfahrtshow in China stellt die Sicherheitsarchitektur der Zukunftsmobilität auf den Prüfstand.
Die Suche nach der Ursache konzentriert sich auf die entscheidende Frage: Wer oder was steuert die Sicherheit?
Das Dreieck der Fehlerquellen
Die Untersuchung dürfte drei Hauptbereiche beleuchten:
- Human Intelligence: Liegt ein (Fehl-)Eingriff des Piloten oder ein Bedienfehler vor?
- Künstliche Intelligenz: Versagte die autonome Steuerungssoftware der Flugtaxis?
- Fehlerhafte Software/Sensorik: Funktionierten die grundlegenden Kollisionsvermeidungssysteme nicht?
Die technische Lücke
Im Gegensatz zur etablierten Luftfahrt, die auf Systeme wie TCAS (für Flugzeuge) oder FLARM (für Segelflieger) setzt, existieren für Flugtaxis noch keine verbindlichen Standards. Die Integration zuverlässiger Anti-Kollisionssysteme ist jedoch technisch komplex und kostspielig – ein kritischer Faktor für die Serienreife.
Fazit
Der Vorfall demonstriert, dass die größte Herausforderung für Flugtaxis nicht allein das Fliegen selbst, sondern das sichere Navigieren im gemeinsamen Luftraum ist. Die Antwort auf die Frage nach der Schuld wird richtungsweisend für das Vertrauen in diese neue Technologie sein.