
Zur Abwicklung des Bezahlvorganges wird auf PayPal oder Apple Pay vertraut. Im Moment ist das Feature nur in Großbritannien verfügbar. Nach ausführlichen Tests soll später auch der Rest der Welt folgen.
Bargeld nicht länger König
“In einer Welt, in der Bargeld nicht länger König ist, greifen immer mehr Kunden zu elektronischen Bezahldiensten”, so Peter Virk, Director of Connected Car and Future Technology bei Jaguar. Das gelte genauso für den Einkauf im Internet wie für den Besuch einer Tankstelle. “Dadurch, dass man nun direkt vom Touchscreen seines Autos aus für seine Tankfüllung bezahlen kann, lässt sich das Auftanken insgesamt deutlich schneller und unkomplizierter abwickeln. Mit diesem neuen System kann man sich einfach eine Zapfsäule aussuchen und für sein Benzin bezahlen, auch dann, wenn man etwa seine Brieftasche zuhause vergessen hat oder seine Kreditkarte gerade nicht finden kann”, so Virk.
“Mit dieser E-Commerce-Kooperation kommen wir unserem Ziel, die digitale Kundenerfahrung zu verbessern, einen wichtigen Schritt näher”, meint David Bunch, Global Vice President im Bereich Retail Marketing bei Royal Dutch Shell. Schon 2015 habe man in Großbritannien großflächig mobile Bezahlsysteme implementiert. “Diese Entwicklung wollen wir nach und nach auch auf unsere insgesamt 43.000 Standorte rund um die Welt ausweiten”, betont Bunch.
Die aktuell präsentierte Bezahl-App steht laut Jaguar und Shell bereits ab sofort für britische Kunden zum Download bereit. Auf weitere Märkte, wie etwa auch die Vereinigten Staaten, soll das Feature dann im Laufe des restlichen Jahres ausgerollt werden. Auch in puncto Kompatibilität will man noch nachbessern. Im Moment werden nämlich nur PayPal und Apple Pay unterstützt. “Android Pay wird aber noch 2017 folgen”, versprechen beide Unternehmen. Nutzen lässt sich das bequeme Bezahlsystem derzeit allerdings nur in den neuesten Jaguar-Modellen XE, XF und F-PACE.
pte